22. OstseeMesse 2012 mit Sonderthema „Schweden“ eröffnet
Die OstseeMesse 2012 widmet sich mit Ständen und einer Blumenausstellung dem nordischen Nachbarland Schweden
14. März 2012, von Christina
„Hjärtligt välkomna“, heißt es noch bis zum 18. März auf der 22. OstseeMesse, die sich dieses Jahr mit dem Sonderthema „Schweden“ präsentiert. Neben den speziellen Angeboten des nordischen Nachbarlandes gibt in der HanseMesse Rostock auch ein großes Angebot von Produkten und Dienstleistungen aus der Region: 43 Prozent der ausstellenden Unternehmen auf der OstseeMesse kommen aus Mecklenburg-Vorpommern.
Schon vor der Eröffnung der OstseeMesse 2012 standen die Besucher in Schlangen vor den Eingängen der Hansemesse in Schmarl. Zum Tag der offenen Tür nutzten viele Besucher die Möglichkeit, die Eröffnung der größten Verbrauchermesse des Nordens kostenlos mitzuerleben.

Über 220 mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe aus der Region sowie dem In- und Ausland stellen sich und ihre Angebote auf der größten Verbrauchermesse des Nordens vor.
Oberbürgermeister Roland Methling freute sich besonders über das diesjährige Messe-Sonderthema „Schweden“, wie er in seiner Begrüßung verriet. Zusammen mit dem Gesandten und stellvertretenden Botschafter Schwedens Staffen Hemrå eröffnete das Stadtoberhaupt am Morgen die Messe. Methling gab zu, durch mehrere Urlaube im nordischen Nachbarland ein echter Schwedenfan geworden zu sein und empfahl den Besuchern der Messe eine Reise ins Partnerland, gerade wegen seiner schönen Natur.
Die Natur des nordischen Nachbarlandes ist ein großes Thema der OstseeMesse 2012. Der Hingucker ist die große Blumenschau zum Schweden-Thema „Midsommar“, wie auch Besucher Reiner Holzwarth findet: „Das Schwedenthema gefällt mir wirklich sehr, das wird es so nicht mehr geben“, erklärt der 60-jährige Messebesucher und meint damit die integrierte Blumenschau.

Die „Midsommar“-Blumenschau ist in Form eines Kreuzes, wie die Flagge Schwedens, unterteilt. Auf der Grundform wurden die schwedischen Landschaften jeder Himmelsrichtung rekonstruiert, sodass die Besucher die Natur Schwedens beim Spaziergang an den steinigen Ufern des Westens, durch die östlichen Birkenhaine und Waldblumenwiesen bis hin zum Midsommar-Maibaum im Norden kennenlernen können.

Der südliche Teil der Blumenschau steht für die Schriftsteller des nordischen Nachbarlandes. Auf dem Grün kann man sich hier in Relax-Liegen zu Hörbüchern schwedischer Kriminalautoren ausruhen. Sebastian Bielke betreut die schwedische Hörbuch-Lounge auf der Messe und vertritt hier das Literaturportal Schwedenkrimi.de.
„Das Besondere bei schwedischen Krimis ist die Geschichte neben der Geschichte, die die Hauptrolle spielt, zum Beispiel die des Kommissars und seinen Problemen. Es menschelt immer sehr in den Romanen“, beschreibt Bielke den Reiz der schwedischen Kriminalliteratur und kümmert sich um die literaturinteressierten Messegäste.

Zusammen mit den Ausstellern, die Handwerk, Feinkost und Dienstleistungen rund um Schweden präsentieren, stellen sich auch viele regionale Händler und Dienstleister, wie beispielsweise die Schwaaner Fischwaren GmbH oder das Volkstheater Rostock vor.
Neben dem „Kunsthandwerk-Markt“, auf dem die Besucher den Künstlern aus Mecklenburg-Vorpommern bei der Arbeit über die Schulter schauen können, gibt es unter anderem eine sportliche Mitmach-Meile der BARMER GEK und ein buntes Bühnenprogramm.

Besonders für die Aussteller ist die OstseeMesse eine tolle Möglichkeit sich zu präsentieren, wie Heiko Köhn erklärt: „Das Geschäft läuft hier sehr gut, denn man hat in der Hansemesse immer einen guten Kundendurchlauf. Das ist nicht überall so, besonders da, wo die Hallen nicht so schön ausgelastet sind wie hier“. Heiko Höhn vertritt mit seinen Kollegen den Reiseveranstalter „Kofahl Reisen“ aus Rostock. Er und sein Team kommen gern zur OstseeMesse um sich vorzustellen: „Hier ist alles immer sehr gut organisiert“, lobt Höhn die Veranstalter.

Die OstseeMesse in der HanseMesse Schmarl kann noch bis zum 18. März täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Die Tageskarte kostet 5,00 Euro, Kinder bis 12 Jahre erhalten in Begleitung Erwachsener freien Eintritt. Für die Betreuung und Bespaßung der Jüngsten ist durch die Familienagentur „Engelchen & Bengelchen“ gesorgt.