10. Burkhard-Greifenhagen-Gedenklauf 2010
Im Schnee durch den Barnstorfer Wald laufen
6. Dezember 2010, von Phillip
Bei dem derzeitigen Winterwetter kann man es sich entweder auf dem heimischen Sofa gemütlich machen, dem Weihnachtsmarkt einen Besuch abstatten und sich dabei an einer Tasse Glühwein wärmen oder aber man joggt am Sonntagmorgen durch den Barnstorfer Wald. Klingt ungemütlich? Mag sein, aber was ein echter Läufer ist, der lässt sich von so ein bisschen Schnee doch nicht abschrecken.
Und so gingen am Sonntag um 10 Uhr morgens 65 Läufer vor dem Haupteingang des Rostocker Zoos an den Start, um am 10. Burkhard-Greifenhagen-Gedächtnislauf teilzunehmen. Die Erwartungen der Veranstalter wurden damit weit übertroffen, da diese aufgrund des Schnees vielleicht mit der Hälfte an Teilnehmern gerechnet hatten.

Burkhard Greifenhagen war ein regelrechter Allround-Sportler, der neben dem Triathlon beispielsweise auch Hochsprung oder Klettern betrieb. Letzteres wurde ihm vor 10 Jahren zum Verhängnis, als er beim Klettern in den Alpen tragisch ums Leben kam.
Durch die zahlreichen Sportarten, in denen er aktiv war, hatte er Kontakte zu sehr vielen Menschen geknüpft, die sein Tod entsprechend betroffen machte und so wurde die Idee zum Gedenklauf geboren. Der Freundeskreis von Burkhard Greifenhagen organisiert diesen seither mit Unterstützung des 1. LAV Rostock. Bis heute kommen dazu größtenteils Teilnehmer, die Greifenhagen noch persönlich kannten, wobei zunehmend auch jüngere Läufer die Veranstaltung für sich entdecken.

Aus drei verschiedene Distanzen konnten die Läufer und Läuferinnen wählen. So gab es Strecken zwischen 2,5 Kilometern, 5 Kilometern und 10 Kilometern. Der Lauf hatte dabei keinen großen Wettkampfcharakter, wie es bei einem Gedenklauf auch zu erwarten ist, vielmehr ging es den Veranstaltern und Teilnehmern um den Spaß am Laufen. Dennoch wurden natürlich die Zeiten gestoppt und Urkunden ausgestellt.
Auf der 10 Kilometer langen Strecke belegten gleich fünf Läufer des TC Fiko Rostock die ersten Plätze. Der schnellste davon war Tom Schlegel, der die Strecke in 34 Minuten und 54 Sekunden bewältigte. Für die Triathleten des TC war der Lauf eine willkommene Trainingseinheit, schließlich startet man im nächsten Jahr in der Regionalliga Nord, mit dem erklärten Ziel, den direkten Aufstieg in die 2. Bundesliga zu erreichen.

Bei den Frauen setzte sich über die 10 Kilometer Beate Kreklow vor Grit Fiebach und Carolin Knabe durch. Bei den 5 Kilometern war Stefanie Schulz die schnellste, während bei den 2,5 Kilometern Maxi Wittich als Erste durchs Ziel ging.
Bei den Männern passierte Karl Schreiber auf der 5 Kilometer Strecke als Erstes das Ziel und Maximilian Heise auf der 2,5 Kilometer Strecke.

Auch Steffen Tendler, Philipp Fleischer und Markus Schomaker vom Jugendclub Lichtenhagen, die die fünf Kilometer Distanz zurücklegten, hatten Spaß an der Veranstaltung. „Es war anstrengend durch den Schnee. Dadurch ist man natürlich langsamer, es hat aber Spaß gemacht“, äußerte sich Steffen Tendler unmittelbar nach dem Lauf.
Das zehnjährige Jubiläum des Gedenklaufs wird übrigens noch lange nicht das Ende sein, denn auch in den kommenden Jahren soll die Tradition fortgeführt werden. Wer sich also vom Winterwetter nicht abschrecken lässt, kann ja im nächsten Jahr einmal vorbeischauen.