15. Rostocker Sportlerehrung 2011
Ehrung verdienstvoller Rostocker Sportlerinnen und Sportler im Hallenschwimmbad Neptun
1. März 2011, von PhillipDas Sportjahr 2011 ist zwar bereits in vollem Gange, doch heute Abend wurde noch einmal auf ein erfolgreiches Sportjahr 2010 zurückgeblickt. Im Rahmen der mittlerweile 15. Sportlerehrung im Marmorsaal des Hallenschwimmbades Neptun wurden Sportler, Trainer und Sportfunktionäre, die sich im letzten Jahr um die Hansestadt Rostock verdient gemacht haben, für ihre Leistungen ausgezeichnet.
Dass 2010 ein erfolgreiches Sportjahr für Rostock war, unterstreichen schon allein die Zahlen. Mehr als 40.000 Mitglieder zählten die 185 Rostocker Sportvereine im letzten Jahr. 103 Sportlerinnen und Sportler konnten entweder eine deutsche Meisterschaft oder einen Platz unter den ersten drei bei internationalen Wettbewerben erringen. Da es allerdings den Rahmen der Veranstaltung gesprengt hätte, alle dieser Sportler und Sportlerinnen zu ehren, wurden eine Reihe ausgewählter Leistungsträger stellvertretend für alle geehrt.

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit Musik durch die Norddeutsche Philharmonie, der Oberbürgermeister Roland Methling angesichts der schwierigen Zeiten für das Volkstheater Rostock besonders für ihren Auftritt dankte.
In seiner Ansprache betonte Methling, dass es im vergangenen Jahr „Erfolge in der gesamten Palette der Rostocker Sportwelt“ gegeben hat. Rostocks Sportler und Sportlerinnen lobte er als Botschafter und Sympathieträger der Hansestadt Rostock bei nationalen und internationalen Wettkämpfen.

Auch auf die Verantwortung der Stadt gegenüber dem Sport ging der Oberbürgermeister in seiner Rede ein: „Es war das erste Jahr, in dem wir unsere Verpflichtungen gegenüber dem Sport unabhängig vom Haushalt durchgesetzt haben.“ Auf diese Weise konnten 2010 zahlreiche Sanierungsmaßnahmen, wie beispielsweise die Generalsanierung der Drei-Felder-Sporthalle Möllner Straße und Investitionen, wie etwa eine Gebäudeerweiterung der Eissporthalle, durchgeführt werden. Darüber hinaus wurden über 750.000 Euro in die Förderung der Sportvereine und -verbände investiert. In diesem Jahr sollen zudem erstmals 20.000 Euro zur Förderung der Olympiateilnehmer 2012 bereitgestellt werden – unter Vorbehalt der Entscheidung der Bürgerschaft.

Nach der Ansprache war es schließlich soweit und die Ehrungen konnten beginnen. Dr. Liane Melzer, Kultur- und Sportsenatorin der Hansestadt, übernahm jeweils die Laudatio, während Oberbürgermeister Roland Methling, Bürgerschaftspräsidentin Karina Jens und Herbert Pankau, Präsident des Stadtsportbundes, die Auszeichnungen übergaben.

Geehrt wurden Sportler aus den Bereichen Schwimmen, Eiskunstlauf, Rudern, Fußball, Leichtathletik, Wasserspringen, Kung-Fu und Tauchen. Außerdem wurden Holger Sund (HSG Warnemünde) und Franka Götzke (SG Fiko Rostock) für besonderes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.

Neben den sportlichen Leistungsträgern wurden zudem jeweils deren Trainer geehrt, die schließlich einen nicht ganz unerheblichen Anteil am Erfolg ihrer Schützlinge haben. So wurde beispielsweise Torwart Kevin Müller von den A-Junioren des FC Hansa Rostock und seinem Trainer Michael Hartmann die Ehre zuteil, ihre Meistermannschaft zu repräsentieren.
Anschließend wurden weitere Auszeichnungen für ehrenamtliches Engagement in Form von Ehrennadel verliehen. Elke Braun (SV Nord-West Rostock 74), Klaus-Georg Hagen (HSG Warnemünde), Renate Vogel (HSG Universität Rostock), Clemens Müller (Stadtsportbund Rostock), Dr. Elke Losand (Baltic Night Fever Marathon) und Astrid Geron (Wasserspringerclub Rostock) durften sich jeweils über eine Auszeichnung freuen.

Zu guter Letzt war es an der Zeit, auch den Nachwuchs zu ehren. Melanie Domesle (2. Vorsitzende der der Sportjugend Rostock) rief dazu die Jugendmeister nach vorne, „auf die wir, die Sportjugend, mächtig stolz sind.“ Und da Sportler bekanntlich viel auf Wettkampfreisen sind, bekam jeder von ihnen einen Kulturbeutel überreicht. Damit dürfte den nächsten Wettbewerben ja nichts mehr im Wege stehen.
Nach so vielen Ehrungen und einem erfolgreichen Sportjahr 2010 bleibt uns nur noch, den Sportlern und Verantwortlichen ein mindestens genauso erfolgreiches und vor allem verletzungsfreies Sportjahr 2011 zu wünschen.