34. Ostseerassetaubenschau 2011 in Rostock

Oberbürgermeister Roland Methling eröffnet die traditionsreiche Rostocker Tauben-Ausstellung

15. Januar 2011, von
34. Ostseerassetaubenschau 2011 in Rostock
34. Ostseerassetaubenschau 2011 in Rostock

Mehr als 800 Rassen an Tauben lassen sich heute auf der ganzen Welt finden. Das Spektrum geht dabei weit über das der vielerorts als „Ratte der Lüfte“ verschrienen Stadttaube hinaus. Und natürlich gibt es auch Liebhaber, die sich der Zucht besonders schöner Exemplare widmen, wobei es einen gewissen Trend zu immer größeren Tauben gibt. Mit der gemeinen Stadttaube haben jedenfalls viele Rassen kaum noch Ähnlichkeit.

34. Ostseerassetaubenschau
34. Ostseerassetaubenschau

Ein kleiner Einblick in die Welt der Taubenzüchtung kann heute und morgen im Rahmen der diesjährigen Ostseerassetaubenschau gewonnen werden.

Die traditionsreiche Ausstellung, die erstmals im Jahre 1956 veranstaltet wurde, findet nun schon zum 34. Mal statt. Austragungsort ist auch in diesem Jahr das Vereinshaus des See- und Segelsportvereins der Hansestadt Rostock, der Veranstalter ist wie gewohnt der Rostocker Rassetaubenzüchterverein 1956 e.V.

Vereinsvorsitzender Dr. Karl Studier, Oberbürgermeister Roland Methling, Schirmherr Dr. Martin Piel
Vereinsvorsitzender Dr. Karl Studier, Oberbürgermeister Roland Methling, Schirmherr Dr. Martin Piel

Eröffnet wurde die Ausstellung durch Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling, der sich beeindruckt zeigte, „mit wie viel Liebe und Pflege sich der Verein um seine Tiere kümmert“.

Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Rostocker Tümmler, denn dieser wurde vom Landesverband der Rassegeflügelzüchter Mecklenburg-Vorpommerns, dessen Vorsitzender Dr. Martin Piehl zudem Schirmherr der Ausstellung ist, zur Rasse des Jahres 2011 gewählt.

Roland Methling mit Rostocker Tümmler
Roland Methling mit Rostocker Tümmler

Lediglich etwa 20 Zuchten bilden heute die Basis für den Rostocker Tümmler, der in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts bereits ausgestorben war und vom Rostocker Rassetaubenzüchterverein in mühsamer jahrzehntelanger Arbeit wieder erzüchtet wurde.

Da es sich dabei heutzutage um die einzige anerkannte Geflügelrasse handelt, die ihren Ursprung in Mecklenburg hat, wird dem schönsten Exemplar in Zukunft eine ganz besondere Ehre zuteil. Der schönste Tümmler der Ausstellung wird in einem Schaukäfig präsentiert, in dem im Hintergrund das Rostocker Rathaus zu sehen ist.

Aber nicht nur den Rostocker Tümmler gibt es bei der Ausstellung zu bewundern, denn es sind etwa 60 verschiedene Rassen in 130 Farben vorzufinden. Insgesamt ergeben sich daraus 778 Tauben von 89 Ausstellern, was ziemlich genau dem Vorjahresniveau entspricht. Trotzdem ist es ungewiss, wie lange es die Ausstellung in dieser Form noch geben wird, da die Aussteller im Schnitt bereits 60 Jahre alt sind und praktisch keine jungen Züchter nachkommen.

Rostocker Tümmler im neuen Zuhause
Rostocker Tümmler im neuen Zuhause

„Ich bin gespannt, wer die Chance hat im Rostocker Rathaus zu sitzen“, freute sich Roland Methling auf die Preisvergabe und fügte scherzhaft hinzu: „Eine gewisse Ähnlichkeit ist ja vorhanden.“

Diese findet allerdings erst am morgigen Sonntag statt. Wer also ebenfalls neugierig ist, welcher Taube diese Ehre zuteilwird und wer sonst noch einen Preis gewinnen kann, der sollte der Ausstellung morgen einen Besuch abstatten.

Schlagwörter: Rassetaubenschau (2)Roland Methling (53)Rostocker Tümmler (2)Tauben (3)Vereine (13)