Warnemünder Woche 2012 steht in den Startlöchern

Fast 2000 Segler kommen zum Jubiläum der 75. Warnemünder Woche 2012

3. Juli 2012
75. Warnemünder Woche 2012
75. Warnemünder Woche 2012

Am Samstag ist es endlich soweit: etliche Segel auf der Mittelmole, am Strand und in der Yachthafenresidenz Hohe Düne knattern im Wind, die Fallen schlagen an die Masten und Warnemünde wird bunt. Die Warnemünder Woche lädt insgesamt mehr als 1900 aktive Segler aus 24 Nationen zum Tanz und feiert ihr 75. Jubiläum. Die „alte Dame“ mit dem Geburtsjahr 1926 freut sich allein über den Besuch von 1100 Sportlern aus den 26 verschiedenen Einheitsklassen, die wiederum fast 700 Sportboote im Gepäck haben. Hinzu kommen rund 180 Schiffe, die zu den Hochseeregatten ins Rennen gehen. Knapp 200 Wettfahrten stehen auf dem neuntägigen Geburtstagsprogramm.

„Wir sind total froh, dass die Meldezahlen sich letztlich so gestaltet haben, wie wir es erwartet haben“, sagt Katharina Hartwig (Eventkoordinatorin). „Ganz viel passierte an den letzten beiden Tagen vor Meldeschluss, praktisch übers Wochenende.“ Vor gut zwei Wochen hatten sich insgesamt erst 540 Sportler angemeldet.

Die seglerischen Highlights für 2012 stehen fest: Zunächst drei Deutsche Meisterschaften. Die OKs haben eine respektable Teilnehmerzahl von etwa 60 Booten, die Hobie Cat 16 sind mit rund 40 Booten am Start. Die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft der Bic Techno zählt etwa 30 Teilnehmer. Spannend ist auch, dass mit den Solings nach acht Jahren Pause wieder eine ehemals olympische Traditionsklasse im Seebad zu Gast ist und eine German Open fährt. Die 2.4mR kommen 2012 zum zweiten Mal und der Warnemünder Segel-Club (WSC) als Veranstalter freut sich, dass sich die Teilnehmerzahl mehr als verdoppelt hat. Die Bemühungen des letzten Jahres haben gefruchtet. Die paralympische Klasse gastiert in diesem Jahr erneut im Yachthafen Hohe Düne. Die Laser und Skippi 650 segeln einen Europa Cup, die Hobie Cat 14 ebenfalls eine German Open. Neu im Ostseebad ist, dass erstmals kleine Opti Team Races im südlichen Alten Strom zu erleben sind – wunderbar zum Zuschauen. Außerdem segeln zwölf traditionelle ZK 10 Kutter um den 1. Warnemünder Woche Kutter-Cup.

Hauptwettfahrtleiter Uli Finckh stellt mit Blick auf die Meldezahlen zum Laser Europa Cup mit insgesamt 215 Meldungen das größte Feld fest, mehr als bei der Kieler Woche. Die Segelwettbewerbe in Verantwortung des WSC werden auch in diesem Jahr von über 300 Helfern unterstützt.

Kulturhöhepunke zum Jubiläum: Festveranstaltung & Hafensinfonie

Das Jubiläum ist ein Grund zum Feiern, und so gibt es aus diesem Anlass am Freitag, den 13. Juli 2012, ab 20.12 Uhr eine 75-minütige Festveranstaltung im Kurhausgarten Warnemünde. Die Multimedia-Show macht das Phänomen „Meer“ sowie die Orte Rostock und Warnemünde in Geschichte und Gegenwart erlebbar und verbindet verschiedene künstlerische Ausdrucksformen. Gleich am nächsten Abend geht es dann bei der Hafensinfonie buchstäblich sinnlich weiter, wenn nach Sonnenuntergang zwischen den Molenköpfen Licht und Klang eine ganz besondere Partnerschaft eingehen werden. Das Orchester besteht aus Schiffshörnern, Wasserpumpen, Bläsern und Gitarren. Die Bühne: Boote vor der Mittelmole, ein Strand, Hotelbalkone. Die Musik: eine Sinfonie, die ihren Ursprung in einem neufundländischen Hafen hat. Mit dieser außergewöhnlichen Hafensinfonie lassen 24 Musiker aus fünf Ländern am Sonnabend, den 14. Juli, gegen 22 Uhr die Jubiläumswoche fast schon wieder ausklingen. Schon ab Dienstag, den 10. Juli starten sie einen Workshop und präsentieren sich täglich ab 18 Uhr mit ihrer eigenen Musik auf einer schwimmenden Bühne im Alten Strom.

Diverse Sportarten, eine echte Waschzuber-Hochzeit & Nieger Ümgang

Ein Markenzeichen der Warnemünder Woche ist die Verbindung von Sport, Kultur und Spaß. An der Spitze stehen dabei die Segelwettbewerbe vor Warnemünde. Aber auch zwei weitere Veranstaltungen auf dem Wasser und am Strand erfordern Kampfgeist und Kondition: Das 18. Beachhandball-Turnier und das 17. Drachenbootfestival an den zwei Wochenenden der Warnemünder Woche. Bei beiden Veranstaltungen mussten die Organisatoren die Teilnehmerliste auf Grund der großen Nachfrage frühzeitig schließen. Am Strand, unterhalb des Teepotts treffen sich am 7. und 8. Juli jeweils 24 Männer- und Frauenmannschaften, um die Sieger des seit 1995 ausgetragenen Beachhandball-Turniers auszumachen.

Eine Woche später geht es am 14. und 15. Juli für mehr als 60 Drachenbootbesatzungen beim LT-Cup über 280 m und beim Coca-Cola-Sprint-Cup über 100 m in Europäischen-Standard-Drachenbooten auf dem „Alten Strom“ in Warnemünde um Sieg und Platzierung.

Vor allem sportlichen Spaß verspricht für Akteure und Zuschauer unter der Schirmherrschaft von Neptun das 25. Waschzuberrennen, ebenfalls auf dem „Alten Strom“, mit Geschicklichkeits- und Geschwindigkeitsrennen, einer abschließenden Seeschlacht und sogar 75 Jahren echter Liebe: ein echtes Hochzeitpaar, ein Silberhochzeits-Paar und ein Goldenes Hochzeits-Paar sind anwesend.

Die WARNEMÜNDER WOCHE mit über einer halben Million Besuchern ist eine attraktive Kombination von Aktivitäten auf dem Wasser und einem Landprogramm, das nicht nur viele Bezüge zur Geschichte des alten Fischerdorfes Warnemünde, sondern selbst schon Tradition hat. Der Warnemünde Verein ist für den 11. Niegen Ümgang, an dem rund 3.000 Akteure teilnehmen, ebenso die „Schaltstelle“, wie für die Betreuung weiterer kultureller Angebote, z.B. das Shanty-Chorsingen am Leuchtturm.

Zum Warnemünder Sommerfest gehören auch vielfältige Bühnenprogramme am Leuchtturm und auf der Strandpromenade. Mit vielen weiteren Programm-Bausteinen, Angeboten von Sponsoren und Medienpartnern und inklusive des abendlichen Beachclubs am Strand sowie der wagemutigen Opti-Bastelaktion am letzten Tag bietet die Warnemünder Woche ein attraktives Programm für jedermann. Seien Sie dabei!

Programm der Warnemünder Woche 2012

Quelle: Büro Hanse Sail Rostock, Foto: Pepe Hartmann

Schlagwörter: Segeln (98)Warnemünde (1186)Warnemünder Woche (73)