8. Ostseepokal in Rostock
Sportfest für den Nachwuchs im Leichtathletikstadion Rostock
9. Mai 2010, von Phillip
Das Wetter meint es nicht gut mit dem Ostseepokal. Nachdem es im Vorjahr windig, nass und recht kalt war, war es in diesem Jahr zwar weitgehend trocken, doch mit 8°C alles andere als warm.
Die jungen Athleten zeigten sich davon jedoch völlig unbeeindruckt und das Wetter tat ihrer Leistung keinen Abbruch. Und so wurde auch der 8. Ostseepokal ein Sportfest für die Teilnehmer und Zuschauer.

Bereits zum 8. Mal fand die Veranstaltung für 8 bis 13-jährige Schüler in diesem Jahr statt.
Angereist waren dafür mehr als 500 Nachwuchsathleten und -athletinnen und das nicht nur aus Norddeutschland, sondern auch aus Schweden und Russland.
Dem Zuschauer wurde ein abwechslungsreiches Programm aus verschiedenen Disziplinen, wie Weitsprung, Schlagballwurf, Distanz- und Kurzstreckenläufen, sowie Hochsprung geboten.

Vorjahressiegerin Wiebke Lehmann vom Schweriner Sportclub war in diesem Jahr wieder mit dabei und wie bereits im letzten Jahr durfte sie sich über eine Medaille freuen. Sie gewann in der Altersklasse der 13-jährigen den Schlagballwurf mit einer Weite von 47,5 Metern, vor Lena-Marie Gautsch (ebenfalls Schweriner SC) und Elisabeth Groß (Fortuna Schmölln), die beide auf 43,50 Meter kamen.
Jolina Skupch von der HSG Uni Rostock erreichte im Finale der Youngsters, auf die Distanz von 50 Metern den sechsten Platz. Damit hat es zwar nicht ganz zu einer Medaille gereicht, dennoch darf die 8-jährige stolz auf ihre Leistung sein, gehört sie doch zu den besten in ihrer Altersklasse. Und wer weiß, vielleicht reicht es ja im nächsten Jahr zur Medaille. Siegerin in dieser Disziplin wurde Jona Bauer mit einer Zeit von 8,09 Sekunden.

Einigen Nachwuchsathleten gelang es gleich in mehr als nur einer Disziplin zu triumphieren. So durfte sich Nina Konrad (12) vom SC Trebbin über Gold im Weitsprung (4,88 m) und im 75-Meter-Lauf (10,36 s) freuen.
Im 50-Meter-Lauf und im Weitsprung waren bei den Jungen in ihren Altersklassen Roman Zöllner (8) und Tim Lübbert (9) – beide vom SG Dynamo Schwerin – erfolgreich.

Als einer der erfolgreichsten Sportler ging Erik Schnittke (12, Fortuna Schmölln) aus dem Turnier hervor. Er sicherte sich die Goldmedaille in nicht nur einem, sondern gleich in vier Wettkämpfen. Hochsprung (1,56 m), Weitsprung (5,60 m), Ballwurf (56,00 m) sowie den 75-Meter-Lauf (9,78 s) konnte er für sich entscheiden. Doch damit nicht genug: Gleich in seinem ersten Versuch im Weitsprung stellte er einen neuen Turnierrekord auf. Dabei verbesserte er die bisherige Turnierbestweite in seiner Altersklasse von 5,33 Meter um 27 Zentimeter auf 5,60 Meter. In zwei weiteren seiner sechs Versuche gelang es ihm sogar, diese Weite zu wiederholen.
Leider können wir an dieser Stelle nicht auf die Ergebnisse sämtlicher Disziplinen eingehen, allerdings können die vollständigen Ergebnisse aller Wettkämpfe in Kürze auf der offiziellen Website abgerufen werden. Nach einem erfolgreichen Turnier in diesem Jahr bleibt den Veranstaltern und Nachwuchsathleten nur zu wünschen, dass das Wetter im nächsten Jahr endlich wieder einmal mitspielt, wenn der 9. Ostseepokal in Rostock ausgetragen wird.