97. Todestag von Stephan Jantzen in Warnemünde
Gedenken an den Warnemünder Seenotretter
20. Juli 2010, von Stefanie
Unerschrocken, kühn und selbstlos – mit diesen Eigenschaften verbinden viele Rostocker heute den Namen Stephan Jantzen. Legendär wurde der Seemann als Vormann der Seenotretter und Lotsenkommandeur von Warnemünde.
„Über 90 Menschen rettete er mit seiner Mannschaft das Leben. Zweimal geriet er dabei selbst in Lebensgefahr“, erinnerte Jörg Westphal von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Anlässlich des 97. Todestages Stephan Jantzens hatten sich am 19. Juli Vertreter der DGzRS und Mitglieder der Interessengemeinschaft des Eisbrechers „Stephan Jantzen“ zu einer kleinen Gedenkfeier vor dem Lotsenhaus beim Warnemünder Leuchtturm zusammengefunden.

Hier starb Stephan Jantzen einen Tag vor seinem Geburtstag im hohen Alter von 85 Jahren. Bereits seit seiner Jugend fuhr der Warnemünder zur See und wurde später Kapitän.
Auf einer seiner Reisen rettete er 14 portugiesische Seeleute vor der nordamerikanischen Küste bei schwerem Sturm. Ein Schlüsselerlebnis, welches dazu führte, dass die Seenotrettung eine wichtige Lebensaufgabe für Stephan Jantzen wurde. Viele weitere zum Teil sehr waghalsige Rettungseinsätze folgten, bei denen er immer wieder seine starke Willenskraft und Tapferkeit unter Beweis stellte.

„Stephan Jantzen ist ein Vorbild für uns“, betonte Jörg Westphal. Als Seenotrettungsdienst sieht sich die DGzRS in der Tradition des Warnemünder Helden.

Für die Rettung von Menschen aus kritischen Gefahrensituationen auf See steht heute an 54 Stationen an der Nord- und Ostsee eine Flotte mit 61 Seenotkreuzern und Seenotrettungsbooten jeden Tag 24 Stunden bereit. Die Arbeit der DGzRS finanziert sich dabei ausschließlich über Spenden.
Eine Spende in Höhe von etwa 400 Euro hatte Hans Käther für die Seenotretter zur Gedenkfeier mitgebracht. Er ist Sänger beim Rostocker Shanty-Chor „Luv und Lee“, der bei jedem Auftritt Geld für die DGzRS sammelt. „Seit 2008 sind so schon 4.000 Euro zusammengekommen“, sagte er über den Erfolg der Spendenaktion.

Auch Mitglieder der Interessengemeinschaft Eisbrecher „Stephan Jantzen“ waren an diesem Tag nach Warnemünde gekommen, um des Namensgebers ihres Schiffes zu gedenken.

Michael Egelkraut legte Blumen am Grab des Seenotretters nieder und kündigte an, dass die Crew des Eisbrechers „den Namen weiterhin würdig und mit Stolz tragen“ wolle.
Der Eisbrecher Stephan Jantzen liegt derzeit im Rostocker Stadthafen und kann von Interessenten besichtigt werden.