Rostocker Warntag mit Sirenen-Test am 5. April 2025
Am 5. April 2025 findet der nächste Rostocker Warntag statt – um 11 Uhr heulen im gesamten Stadtgebiet die Sirenen und es gibt eine Meldung über WarnApps auf Handys.
4. April 2025, von Olaf
Wie jedes Jahr am ersten Samstag im April testet die Hanse- und Universitätsstadt Rostock morgen ihr Sirenensystem. Der diesjährige Warntag fällt auf den 5. April. Punkt 11 Uhr werden in allen Stadtteilen die Sirenen ausgelöst. Anlass zur Sorge besteht nicht – es handelt sich um einen routinemäßigen Probealarm.
Ziel des Warntags ist es, einerseits die technische Funktionstüchtigkeit der Warnsysteme zu überprüfen und andererseits die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren.
Ausbau des Sirenennetzes in Rostock
In den vergangenen Jahren wurde das Sirenennetz in Rostock modernisiert und weiter ausgebaut. Aktuell sind rund 30 Sirenenanlagen in Betrieb, die einzeln oder gemeinsam ausgelöst werden können. Sie dienen dazu, die Bevölkerung auch nachts oder bei einem Stromausfall zuverlässig vor Gefahren zu warnen.
Diese Sirenensignale werden getestet
Während des Warntags werden verschiedene Signaltöne in bestimmten zeitlichen Abständen ausgespielt. In Rostock gibt es die folgenden vier Sirenen-Signale:
- Warnung (einminütiger auf- und abschwellender Heulton): Dieser Ton signalisiert eine Gefahrensituation. In diesem Fall sollten Sie geschlossene, höher gelegene Räume aufsuchen sowie Fenster und Türen geschlossen halten. Weitere Informationen zur konkreten Lage gibt es über Warn-Apps, lokale Radiosender oder das Internet.
- Entwarnung (einminütiger Dauerton): Dieser Ton signalisiert das Ende einer Gefahrensituation.
- Alarmierung der Feuerwehr (60 Sekunden Heulton, zweimal unterbrochen): Dieser Ton ist für Einsatzkräfte gedacht und hat keine Bedeutung für die Allgemeinbevölkerung.
- Probealarm (15 Sekunden Dauerton): Ein kurzes Signal, das ausschließlich der technischen Prüfung dient – es besteht keinerlei Gefahr.
Warnung auch per App und Cell Broadcast
Parallel zum Sirenentest wird eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) versendet. Diese erreicht sogenannte Warnmultiplikatoren wie Radiosender, App-Dienste und Nachrichtenplattformen.
Empfangen werden kann die Warnmeldung unter anderem über folgende Apps:
- NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes)
- BIWAPP
- HRO! Warn- und Notfall-App der Stadt Rostock
Darüber hinaus wurde 2023 der bundesweite Cell-Broadcast-Dienst eingeführt. Damit können Warnmeldungen auch ohne App direkt auf die meisten modernen Mobiltelefone gesendet werden – vorausgesetzt, diese befinden sich in der entsprechenden Funkzelle.
Bundesweiter Warntag am 11. September 2025
Neben dem Rostocker Warntag findet am 11. September 2025 der nächste Bundesweite Warntag statt. Dieser wird jährlich am zweiten Donnerstag im September durchgeführt und dient ebenfalls der Erprobung von Warnsystemen sowie der Aufklärung der Bevölkerung.
Video vom ersten Sirenen-Test in Rostock:
Hinweis: Die Lautstärke wurde im Video deutlich angehoben, tatsächlich waren die Sirenen sehr leise.