20 Jahre Technologiezentrum Warnemünde
Zukunftsorientierte Standortgemeinschaft feiert Jubiläum
10. Oktober 2010, von Stefanie
Eine gute Idee ist nicht die einzige Voraussetzung, die erfüllt sein sollte, um erfolgreich ein Unternehmen zu gründen. Was man sonst noch so braucht, um die ersten Schritte in eine sichere unternehmerische Zukunft erfolgreich zu gehen, kann einem Existenzgründer ein Technologiezentrum bieten. In Warnemünde gibt es nun schon seit zwanzig Jahren eine derartige Einrichtung: das Technologiezentrum Warnemünde (TZW).

Unter dem Dach des TZW haben Ingenieure, Wissenschaftler und Facharbeiter ein Zuhause gefunden, um innovative Technologien zu entwickeln und Unternehmen zu gründen. Junge Existenzgründer erhalten hier Hilfe bei Fragen der Unternehmensführung und können Büros und Laborräume mieten.
Die räumliche Konzentration von weiteren Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen der Universität und der Fachhochschule Wismar bieten darüber hinaus gute Voraussetzungen für Austausch und Zusammenarbeit.
770 wissensbasierte Arbeitsplätze sind auf diese Weise hier entstanden. Seit 1990 haben sich 215 Unternehmen im TZW eingemietet. Im Moment sind 81 Firmen in dessen Räumlichkeiten ansässig.
„Heute hat sich das Technologiezentrum als Anlaufpunkt für Gründer mit Ideen etabliert“, schaut der Vorstandsvorsitzende des TZW e.V. Bernd Göde auf die Erfolgsgeschichte der Einrichtung zurück. Was mit einem Gebäude begann, hat sich mittlerweile zu einem Technologiepark weiterentwickelt.

„Erfolgsfaktor ist ein umfassendes Dienstleistungszentrum für Technologie und wachstumsorientierte Unternehmen, das sich selbst in ständiger Anpassung zum Bedarf befindet. Die Einbettung des Existenzförderzentrums in den Technologiepark mit einem hohen Bestand an bereits gestandenen Unternehmen der Forschung und Entwicklung und zugleich mit Fußwegen zu Universitätsinstituten und zur Fachhochschule mit maritimem Bezug zahlen sich aus“, so der Vorstandsvorsitzende.
Besonders positiv schätzt er ein, dass der oft zitierte Technologietransfer zwischen den Hochschulen und der Wirtschaft am Standort Warnemünde durch zahlreiche Ausgründungen erlebt und belebt wird.

„Diese innovativen Firmen sind heute fester Bestandteil des Wirtschaftsstandortes Rostock. Sie sind Voraussetzung und Standortfaktor dafür, dass andere Firmen sich hier niedergelassen haben und sich wirklich prächtig entwickeln“, würdigte Oberbürgermeister Roland Methling die Bedeutung des TWZ auf der Jubiläumsfeier. „Aus dem TZW ist ein Technologiepark geworden, der weit über die Stadt und die Landesgrenzen hinaus strahlt.“
Drei Millionen Fördermittel wurden in der Vergangenheit ausgegeben, um Straßen zu bauen und eine angemessene Infrastruktur in Warnemünde zu entwickeln. Auch bei der Einrichtung eines Kindergartens, einem aktuellen zukunftsorientierten Projekt des TZW, sicherte der Bürgermeister die Unterstützung der Stadt zu.