Umweltsiegel für die Messe- und Stadthallengesellschaft

Rostocker Veranstaltungsunternehmen wird mit dem Zertifikat „Green Globe“ ausgezeichnet und in die Umweltallianz MV aufgenommen

16. Februar 2011, von
Stadthalle Rostock
Stadthalle Rostock

Ob Florian Silbereisen, Hexe Lillifee oder die Rostocker Handballmannschaft HC Empor – in der Stadthalle stehen die Stars aus Show und Sport im Rampenlicht. Dabei wird natürlich viel Energie verbraucht. Um den Stromverbrauch zu senken, verwendet die Rostocker Messe- und Stadthallengesellschaft schon seit einiger Zeit Energiesparlampen. Das tut nicht nur der Umwelt gut, sondern auch dem Geldbeutel. 25,7 Megawatt und 4100 Euro können so nämlich jährlich eingespart werden.

Energiesparlampen im Eingangsbereich der Stadthalle Rostock
Energiesparlampen im Eingangsbereich der Stadthalle Rostock

Einen ähnlichen Effekt haben auch die Müllpressen in der Stadthalle und in der HanseMesse. Vier Fünftel der Transportkosten können dadurch eingespart werden. Bei ungefähr 65 Tonnen Müll, die im Jahr anfallen, kann so der CO2-Ausstoß um 950 Kilogramm verringert werden.

Mülltrennung, Recyclingpapier, Soja-Tinte für den Drucker, erdgasbetriebene Autos, eine Trinkwasseraufbereitungsanlage, Verwendung von Bio-Produkten beim Catering oder ökologischer Baustoffe bei der HanseMesse – in vielen Bereichen bemüht sich die Rostocker Messe- und Stadthallengesellschaft um umweltbewusstes und nachhaltiges Wirtschaften. „Das grüne Engagement ist für uns schon lange selbstverständlich“, sagt ihre Geschäftsführerin Petra Burmeister.

Übergabe der Zertifikate für das "Green Globe"-Gütesiegel und die Aufnahme in die Umweltallianz MV
Übergabe der Zertifikate für das "Green Globe"-Gütesiegel und die Aufnahme in die Umweltallianz MV

Nun wurde das Unternehmen als erstes in Mecklenburg-Vorpommern dafür mit dem „Green Globe“ ausgezeichnet. Für dieses Umweltgütesiegel der Touristik- und Veranstaltungsbranche galt es, bis zu 150 Kriterien zu erfüllen. „Die Kriterien zu erfüllen ist keine Selbstverständlichkeit. Die verschiedenen Bereiche müssen genau nachgewiesen werden“, betonte Joachim König, Präsident des Europäischen Verbandes der Veranstaltungs-Centren e.V. (EVVC), der das Zertifikat überreichte. Gleich beim ersten Anlauf hat die Rostocker Messe- und Stadthallengesellschaft davon 84 Prozent geschafft. Nach anfänglicher Freude stand aber sofort die Frage im Raum, wie das noch zu steigern sei, erzählt Petra Burmeister. So habe sich das Unternehmen vorgenommen, bis zur nächsten Zertifizierung in zwei Jahren weitere fünf Prozent draufzulegen.

Rotunde der HanseMesse in Rostock
Rotunde der HanseMesse in Rostock

So wolle man sich unter anderem zukünftig in der Umweltallianz MV engagieren und sie beispielsweise bei der Öffentlichkeitsarbeit auf den Messen unterstützen. Bei der Umweltallianz handelt es sich um eine freiwillige Vereinbarung zwischen Landesregierung und gut 70 Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, mit dem Ziel über die gesetzlichen Vorschriften hinaus umweltgerecht und nachhaltig zu wirtschaften. Die Rostocker Messe- und Stadthallengesellschaft ist die bisher einzige aus ihrer Branche in diesem Netzwerk und wurde mit der Übergabe einer Urkunde durch Thorsten Permin, Referatsleiter im Umweltministerium, offiziell in dieses Netzwerk aufgenommen.

Schlagwörter: HanseMesse (47)Stadthalle (151)Umwelt (129)