Kempowski-Tage 2011 in Rostock
Die musikalisch-literarischen Einflüsse und Referenzen im Werk des Schriftstellers Walter Kempowski sind Schwerpunkt der Kempowski-Tage 2011 in Rostock

Schwerpunkt der Kempowski-Tage 2011 in der Hansestadt Rostock sind die musikalisch-literarischen Einflüsse und Referenzen im Werk des Schriftstellers Walter Kempowski. Volkslied, Schlager, Kinderlied, Jazz, Klassik, Kirchenmusik begleiten das Leben und durchdringen das Werk Walter Kempowskis. Das Kind hört die Mutter singen, den Vater Klavier spielen und besucht schließlich selbst das Konservatorium. In seiner Jugend in der NS-Zeit schließlich ein Swing-Heini mit weißem Schal und langem Haar. Als Walter Kempowski 1956 aus Bautzen entlassen wird, trägt er neben zwei Notenblättern und einer Stimmgabel nur noch ein Foto seiner Mutter bei sich. Mit den veröffentlichten Tagebüchern können wir die täglichen Musikerlebnisse nachempfinden. Wir möchten Sie recht herzlich zu den Theatervorstellungen, Lesungen und Konzerten einladen!
„Das einzige was mich am Tod wirklich traurig macht, ist, dass man als Toter keine Musik mehr hören kann.“ Walter Kempowski, 2007
Veranstalter der Kempowski-Tage 2010 ist das Kempowski-Archiv Rostock e.V., organisatorisch und finanziell unterstützt vom Amt für Kultur und Denkmalpflege der Hansestadt Rostock. Weitere Kooperationspartner sind u. a. das Volkstheater Rostock, das Literaturhaus und der Hinstorff Verlag. Die Veranstaltungsreihe wird vom Land Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
Kartenreservierungen bei den Veranstaltungspartnern und dem Kempowski-Archiv.
Programm der Kempowski-Tage 2011 in der Hansestadt Rostock
- 29. September 2011 19.30 Uhr, Barocksaal
Eröffnungsveranstaltung: Buchpremiere des Hinstorff Verlags „Kempowskis Rostock“ Der Schauspieler Jens Weisser liest Texte von Walter Kempowski.
Der Fotograf Gerhard Weber zeigt historische Aufnahmen. - 30. September 2011, 17.00 Uhr, Konservatorium „Rudolf Wagner-Régeny“ Schülerkonzert Saal, Schillerplatz 2 Reservierung erbeten
- 30. September und 1. Oktober 2011, jeweils 20.00 Uhr, Literaturhaus Rostock
Lily’s Ton & Träume Ein dänisch-deutsches Literatur- und Musikfestival
Festivalkarte für alle Tage: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro, Abendkarte: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro - 2. Oktober 2011 19.30 Uhr, Theaterzelt
Tadellöser & Wolff, Inszenierung des Altonaer Theaters
Eintritt: 26, 21 und 17 Euro, ermäßigt 22, 17 und 12 Euro - 3. Oktober 2011 18.00 Uhr, Theaterzelt
Tadellöser & Wolff, Inszenierung des Altonaer Theaters
Eintritt: 30, 24 und 20 Euro, ermäßigt 24, 20 und 14 Euro - 4. Oktober 2011 17.00 Uhr, Treffpunkt: Kempowski-Archiv
Rundgang: Auf den „musikalischen“ Spuren der Familie Kempowski in Rostock
Gerd Hosch, Geschichtswerkstatt Rostock
Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 3 Euro - 4. Oktober 2011 20.15 Uhr, Universitätsbuchhandlung Weiland
Musikalische Lesung „Georgia on my mind“
Aus den Romanen der Deutschen Chronik liest Stephan Schwartz, es musiziert Steffen Graewer.
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 6 Euro - 5. Oktober 2011 20.00 Uhr, Theater im Stadthafen
„…and if you sing it, you simply have to swing it…“ – Pasternack und Band
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 12 Euro - 6. Oktober 2011 19.30 Uhr, Hochschule für Musik und Theater
„Haare bis auf den Kragen“
Prof. Dr. Hartmut Möller von der Hochschule für Musik und Theater Rostock beleuchtet die Bedeutung des Jazz für Walter Kempowski und für die NS-Zeit, eingerahmt von der beschwingten Musik des Swing.
Veranstalter: Evangelische Akademie M-V - 6. Oktober 2011 20.00 Uhr, andere buchhandlung
Lesung: Volker Altwasser „Letzte Fischer“
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 6 Euro - 7. Oktober 2011 19.00 Uhr, Galerie Klosterformat
Kinderszenen. Fast zu ernst. Musikalische Lesung mit Manfred Schlosser
Eintritt: 5 Euro, Reservierung erforderlich - 8. Oktober 2011 11.00 Uhr, Kulturhistorisches Museum
Matinee „Rostock in alten Bildern und Fotos“ – ein Vortrag von Dr. Steffen Stuth, es spielen „Die Herren“
Eintritt frei - 8. Oktober 2011 17.00 Uhr Abschlussveranstaltung
Barockmusik in St. Marien, Kantor Karl-Bernhardin Kropf, Orgel
Organisation
Kempowski-Archiv-Rostock
Ein bürgerliches Haus e.V.
Klosterhof Haus 3, 18055 Rostock
Tel. 0381 2037540
www.kempowski-archiv-rostock.de
Di. bis So. 14.00 bis 17.00 Uhr, Do. 9.30 bis 12.00 Uhr
Hansestadt Rostock
Amt für Kultur und Denkmalpflege
Warnowufer 65, 18057 Rostock
Tel. 0381 2085253