Volk auf dem Weg - Ausstellung Russlanddeutscher

Wanderausstellung zeigt Geschichte Deutscher aus Russland

3. März 2010, von
„Volk auf dem Weg“ - Projektleiter Josef Schleicher und Jakob Fischer
„Volk auf dem Weg“ - Projektleiter Josef Schleicher und Jakob Fischer

Gestern wurde im Börgerhus, dem Stadtteil- und Begegnungszentrum in Groß Klein, die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg“ eröffnet. Die Ausstellung ist Teil eines Projektes, das durch das Bundesministerium des Innern und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert und vom Verein der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland präsentiert wird.

Sie informiert über die Geschichte und Gegenwart der sogenannten Russlanddeutschen, will Vorurteile gegenüber Immigranten abbauen und auf wichtige Aspekte der Integration hinweisen – all das auch im Rahmen von Schulprojekten, Erzählungen und Filmvorführungen, die zusätzlich für Schulklassen angeboten werden.

Natalia Heinz von der Landsmannschaft Deutscher aus Russland e.V.
Natalia Heinz von der Landsmannschaft Deutscher aus Russland e.V.

Jakob Fischer, einer der beiden Projektleiter, moderierte die Veranstaltung, die sehr gut besucht und ebenso gut organisiert war. Als Vertreterin der Landsmannschaft in Rostock sprach Natalia Heinz von einem großen Tag für die Ortsgruppe, da man es endlich geschafft hatte, die Ausstellung nach Rostock zu holen. Diese gibt es nämlich schon seit 1991, sie wird jedoch laufend aktualisiert und von Jakob Fischer und seinem Kollegen Josef Schleicher pädagogisch aufgearbeitet.

Bürgerschaftspräsidentin Karina Jens bei der Ausstellungseröffnung
Bürgerschaftspräsidentin Karina Jens bei der Ausstellungseröffnung

Bürgerschaftspräsidentin Karina Jens wies in ihrer Rede auf die Rolle der Deutschen aus Russland hin. Diese stellen die größte Gruppe von Migranten in Deutschland dar.

Man freue sich auch im Rostocker Ausländerbeirat und der Bürgervertretung über ihr Dasein und Engagement. Die Wanderausstellung sei eine wichtige Hilfestellung bei der Rückbesinnung auf die Wurzeln und das kulturelle Erbe der Russlanddeutschen und somit für diese selbst und für ihre Kinder von großer Bedeutung. Vorurteilen zum Trotz hat es beim Zusammenleben Einheimischer und Migranten auch in Rostock oberste Priorität, Gemeinsamkeiten zu suchen, zu erkennen und Unterschiede zu akzeptieren.

Die Perlen von Groß Klein überreichen Gästen Brot und Salz
Die Perlen von Groß Klein überreichen Gästen Brot und Salz

Als Zeichen der (Gast-)Freundschaft wurde den Rednern anschließend ganz traditionell Brot und Salz gereicht. Die Gäste kamen natürlich auch nicht zu kurz: Junge Mädchen in traditionellen Trachten reichten das Brot an alle weiter und boten zusätzlich jedem etwas zu trinken und eine Vielzahl liebevoll garnierter Häppchen an.

Die Eröffnung der Ausstellung „Volk auf dem Weg“ war eine ebenso interessante wie herzliche Veranstaltung. Da ist es richtig schade, dass die Ausstellung nur bis zum 5. März 2010 zu sehen ist. Sie wird an allen Tagen durch Führungen ergänzt. Am Mittwoch und Donnerstag werden im Börgerhus zusätzliche Veranstaltungen zur Thematik der Spätaussiedler geboten. Alles in allem ein Blick in die bewegte und bewegende Geschichte der Deutschen aus Russland, der sich durchaus lohnt.

Schlagwörter: Ausstellung (240)Börgerhus (5)Geschichte (90)