100 berühmte Köpfe von Joachim Puttkammer
Buchpremiere am 1. Dezember in der Universitätsbuchhandlung Weiland

Mecklenburg-Vorpommern hat in seiner Geschichte eine beeindruckende Zahl von Persönlichkeiten hervorgebracht, die noch heute weit über die Region hinaus bekannt sind. In faszinierenden Porträts stellt Joachim Puttkammer 100 bekannte Personen vor, die zwischen Wismar und Wolgast, Ludwigslust und Bergen geboren wurden und lebten. Die Lebensgeschichten der berühmten 100 Mecklenburger und Pommern laden zu einem abwechslungsreichen Streifzug durch 750 Jahre Kultur-, Wissenschafts- und Wirtschaftsgeschichte ein. Joachim Puttkammer hat kein trockenes Lexikon verfasst, sondern ein spannendes Buch, das den Leser auf unterhaltsame Art und Weise mit den berühmten Söhnen und Töchtern Mecklenburg-Vorpommerns vertraut macht.
Am 1. Dezember 2011 präsentiert Joachim Puttkammer in einer Buchpremiere „Mecklenburg-Vorpommern: 100 berühmte Köpfe “ in der Universitätsbuchhandlung Weiland. Beginn ist 20.15 Uhr. Der Eintritt ist frei.
In chronologischer Reihenfolge stellt Puttkammer Herrscher und Feldherren, Geistliche und Gelehrte sowie Unternehmer, Literaten, Maler und Musiker vor, die in Mecklenburg-Vorpommern und weit darüber hinaus zu Ruhm gelangt sind. Zeitlich spannt er den Bogen vom Spätmittelalter bis zum modernen Küstenland. Ein Register erleichtert das Auffinden der bebilderten Kurzporträts von A wie Abs bis W wie Wossidlo.
Der Leser begegnet Regenten wie Friedrich Franz II und Generälen wie Blücher und Moltke, die bis heute in ganz Deutschland unvergessen sind. Er trifft auf Künstler wie Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge und Jo Jastram. Zu den herausragenden Dichtern und Literaten gehören Fritz Reuter, Hans Fallada und Wolfgang Koeppen. Der bekannteste Opernkomponist ist Friedrich von Flotow.
Nicht nur findige Technikpioniere wie Otto Lilienthal und Siegfried Marcus erblickten an den Gestaden der Ostsee das Licht der Welt, auch die Pioniere des modernen Warenhaus Rudolph Karstadt und Abraham Wertheim, der Verleger Dethloff Carl Hinstorff und die Sportheroen Max Schmeling und Karl Abs.
Schließlich trifft der Leser auf so unterschiedliche Frauen wie Auguste Krüger, die 1813 als Mann verkleidet gegen die Franzosen kämpfte, die letzte deutsche Kronprinzessin Cecilie, die letzte Ribnitzer Stiftsdame Olga von Oertzen und die beliebte Schauspielerin Marianne Hoppe.
Joachim Puttkammer, Jahrgang 1942, ist ein profunder Kenner der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Der Theologe wirkte ab 1967 in Ballwitz, Prillwitz, Greifswald und Graal-Müritz als Pfarrer. In den vergangenen Jahren hat sich Puttkammer mit zahlreichen Publikationen zur Regionalgeschichte, mit Romanen, Erzählungen und Sachbüchern auch zu anderen Themen einen Namen gemacht. Im Sutton Verlag erschien der Bildband „Archivbilder Graal-Müritz“.
Quelle: Sutton Verlag