Preisträger der Literaturhäuser: Feridun Zaimoglu

Am 3. April liest der Schriftsteller Feridun Zaimoglu im Literaturhaus Rostock aus seinem neuen Roman „Ruß“

Feridun Zaimoglu liest am 3. April im Literaturhaus Rostock aus seinem neuen Roman „Ruß“
Feridun Zaimoglu liest am 3. April im Literaturhaus Rostock aus seinem neuen Roman „Ruß“

Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu, geboren am 4. Dezember 1964 in Bolu (Türkei), seit 1965 in Deutschland lebend, erhält den diesjährigen Preis der Literaturhäuser.

Am 3. April wird Zaimoglu aus seinem neuen Roman „Ruß“ lesen. Richard Kämmerlings, Leitender Redakteur im Feuilleton der »Welt« und »Welt am Sonntag«, wird eine Laudatio halten und die Veranstaltung moderieren. Der Preis, der jährlich während der Leipziger Buchmesse einer Schriftstellerin, einem Schriftsteller für die besondere Vermittlung ihrer Werke verliehen wird, besteht aus einer Lesereise durch alle im Netzwerk zusammengeschlossenen Literaturhäuser und ist mit € 11.000,—dotiert.

Frühere Preisträger waren Ulrike Draesner (2002), Bodo Hell (2003), Peter Kurzeck (2004), Michael Lentz (2005), Uwe Kolbe (2006), Sibylle Lewitscharoff (2007), Anselm Glück (2008), Ilija Trojanow (2009) und Thomas Kapielski (2010) und Elke Erb (2011).

Liebe, Trauer und Vergeltung im Ruhrpott: Ein Kiosk in Duisburg ist der Ausgangspunkt einer rasanten Geschichte, die ihren Held durch den Ruhrpott, nach Warschau und bis auf die Großglocknerstraße führt – und an die Grenzen seiner Liebes- und Leidensfähigkeit.

Mit »Liebesbrand« und »Hinterland« hat Feridun Zaimoglu erfolgreich die Romantik in die deutsche Gegenwartsliteratur zurückgeholt, und nun wendet er sich einer Region zu, die deutscher kaum sein könnte: dem Ruhrpott, Industriebrache im Wandel zur Dienstleistungsregion. Die Gegend ist im Umbruch, und gebrochen ist auch der Held dieser Geschichte. Renz war Arzt, doch als seine Frau von einem Einbrecher ermordet wurde, zerbrach seine Welt und brach sein Wille. Seit mehreren Jahren hilft er bei seinem Schwiegervater aus, der einen Kiosk mitten in Duisburg führt, kümmert sich um die Alltagssorgen der Trinker und Hänger, trauert um seine Frau und sinnt auf Vergeltung. Sein Leben kommt wieder in Fahrt, als er den Auftrag erhält, einen verstörten jungen Mann aus Warschau zurückzuholen. Wieder in Duisburg verliebt er sich in die Kellnerin Marja, doch dann holt ihn die Vergangenheit ein: Er erfährt von der Haftentlassung des Täters und heftet sich an seine Fersen.

Zaimoglu zeigt das Drama eines Menschen, den kaum noch etwas im Leben hält, vor dem Hintergrund einer Welt, die durch eine lange Tradition geprägt ist und sich gerade neu erfindet. Große deutsche Literatur!

Feridun Zaimoglu, geboren 1964 im anatolischen Bolu, lebt seit 35 Jahren in Deutschland. Er studierte Kunst und Humanmedizin in Kiel, wo er seither als Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist arbeitet. Er war Kolumnist für das ZEIT-Magazin und schreibt für die Welt, die Frankfurter Rundschau, DIE ZEIT und die FAZ.

2002 erhielt er den Hebbel-Preis, 2003 den Preis der Jury beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt und 2004 den Adelbert-von-Chamisso-Preis. Im Jahr 2005 war er Stipendiat der Villa Massimo in Rom. Im selben Jahr erhielt er den Hugo-Ball-Preis und 2007 den Grimmelshausen-Preis, 2008 den Corine-Preis für seinen letzten Roman »Liebesbrand« und 2010 den Jakob-Wassermann-Literaturpreis. Auf der Leipziger Buchmesse 2012 erhält er den Preis der Literaturhäuser für die besondere Vermittlung seiner Werke.

Richard Kämmerlings, geboren 1969 in Krefeld, ist Literaturkritiker. 1997 begann er mit Rezensionen für den Rundfunk und die »Neue Zürcher Zeitung«, seit 1998 war er Mitarbeiter, ab 2001 Literaturredakteur der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, seit 2010 ist er Leitender Redakteur im Feuilleton der »Welt« und »Welt am Sonntag«.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Literaturhäuser – literaturhaus.net statt.

Feridun Zaimoglu – Lesung & Gespräch
Laudatio & Moderation: Richard Kämmerlings (Die Welt)
Dienstag, 03. April 2012, 20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus Rostock
Karten: 6,00 € / 4,00 €*
*Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein

Karten-Vorverkauf / Reservierung:
Literaturhaus Rostock
0381 – 492 55 81

Quelle: Literaturhaus Rostock, Foto: Bettina Fürst-Fastré

Schlagwörter: Lesung (143)Literatur (189)Literaturhaus (90)