Start der 26. Rostocker Kulturwoche 2012

Kulturwoche 2012 mit Sarah Kuttner, Bob Car, Turm 3, Kunst in den Mai, Lukas Rauchstein, Campuserwachen, Poetry Slam, Die Erleuchterin, Südamerikanische Nacht, medlz, Hannah Köpf & Band

20. April 2012, von
Bob Carr bei der 26. Rostocker Kulturwoche
Bob Carr bei der 26. Rostocker Kulturwoche

Etwas freakig startete die 26. Rostocker Kulturwoche. Der kanadische Straßenkünstler Bob Carr verblüffte gestern Abend das Publikum mit wundersamen Körperverrenkungen. So zwängte sich der Schlangenmensch von Kopf bis Fuß durch einen netzlosen Tennisschläger und steckte sich einen Löffel ganz tief in die Nase. Aber eigentlich waren diese artistischen Einlagen eher Garnitur seiner Dia-Show. Denn der Globetrotter ist um die ganze Welt gereist und hat dabei fleißig geknipst. Zu sehen gab es Fotos von weiten Landschaften, exotischen Tieren, verrosteten Fahrzeugen und bunten Städten, zu denen Bob Carr in gebrochenem Deutsch die eine oder andere nette Anekdote zu erzählen wusste.

Noch bis zum 2. Mai gibt es bei der Rostocker Kulturwoche 2012 wieder jeden Tag eine andere Veranstaltung. Künstler aus Rostock, aber auch aus anderen Flecken Deutschlands und der Welt, darunter namhafte und solche, die noch ein Geheimtipp sind, präsentieren sich in den unterschiedlichsten Genres. Silvia Doberenz wird als Erleuchterin auf kabarettistische Weise den Unterschied zwischen Erleuchtung und Verblendung erklären, Sarah Kuttner aus ihrem Buch „Wachstumsschmerz“ vorlesen, Lukas Rauchstein an seinem Klavier stimmungsvolle Lieder anstimmen und das Theater Randfiguren wird Tschingis Aitmatows „Der weiße Dampfer“ aufführen.

Wer verschiedene Kunstformen ganz konzentriert mag, sollte in der Walpurgisnacht ins Peter-Weiss-Haus gehen. Denn hier wurden ein literarisches Kabarett-Theaterstück der Jungautoren Erik Malter und Thomas Linke, eine Videoinstallation des Volkstheaterschauspielers Jörg Schulze, eine Lesung von Weisz auf Schwarz und die Musik der vier bärtigen Dänen von Analogik zu „Kunst in den Mai“ zusammengezaubert.

Die Kunst einfach auf sich wirken zu lassen, ist bei vielen, aber nicht bei allen Veranstaltungen der Kulturwoche möglich. Zum Tanzen sind die Besucher zur elektronischen Musik von „Leuchtfeuer“ oder den lateinamerikanischen Rhythmen in der Südamerikanischen Nacht aufgefordert. Und ohne die literarischen Beiträge des Publikums beim Poetry Slam könnte dieser gar nicht stattfinden, denn ein vorbereitetes Programm gibt es an diesem Abend nicht. Musikalisch ausprobieren können sich die Teilnehmer am 1. Mai beim Samba-Schnupperkurs der Rostocker Sambatrommler von Movimento. Sportlich geht es am gleichen Tag auf dem Campus Ulmenstraße beim Uni-Kubb-Turnier zu.

Ursprung, Peter-Weiss-Haus, Stadtpalast, Bühne 602 oder die Universität – an vielen Veranstaltungsorten öffnen sich im Rahmen der Rostocker Kulturwoche die Türen. Neu dabei ist der Barocksaal. Hier findet heute Abend eine A-Capella-Show der Medlz statt. Am nächsten Freitag unterhält dort Hanna Köpf & Band die Hörer mit einer Mischung aus Jazz, Pop und klassischen Singer/Songwriter-Elementen.

Alle genauen Termine und weitere Infos könnt ihr auf der Website nachlesen: www.kulturwoche-rostock.de

Schlagwörter: Konzert (323)Kulturwoche (46)Lesung (143)Theater (205)