Anmeldefrist für „Stadt der jungen Forscher 2013“ verlängert
Neuer Termin zur Einreichung von wissenschaftlichen Projektideen zum Schülerwettbewerb ist 19. Oktober
26. September 2012
Die Anmeldefrist für den Schülerwettbewerb zur „Stadt der jungen Forscher 2013“ ist verlängert worden. Der neue Termin zur Einreichung von wissenschaftlichen Projektideen ist der 19. Oktober 2012. Die Verlängerung soll zur Chancengleichheit zwischen den Schulen der Hansestadt und des Landkreises Rostock beitragen. Letztere sind erst seit August teilnahmeberechtigt.
Der Schülerwettbewerb mit dem Titel „Wir machen Wind“ ist Bestandteil der „Stadt der jungen Forscher 2013“. Diesen Titel gewann die Hanse- und Universitätsstadt Ende März in einem bundesweiten Wettbewerb. Daran können sich Schülerinnen und Schüler aller 8. bis 12. Klassen der Hansestadt und des Landkreises Rostock beteiligen. Projektideen zur Zukunft der Region Rostock sind in den drei Themengebieten
- „Ich, Rostock und die Natur,
- „Ich, Rostock und die Welt sowie
- „Ich, Rostock und die Gesellschaft und Kultur erwünscht.
Am 6. November 2012 entscheidet eine Jury, welche der Projektideen finanziell unterstützt werden. Hierfür stehen aus dem Gewinn des Titels 50.000 Euro zur Verfügung.
Um die durch den Wissenschaftsmarketingverein [Rostock denkt 365°] e. V. – der treibende Kraft hinter dem Titelgewinn war – begonnene Vernetzung der Wissenschaftseinrichtungen mit der Stadtverwaltung zu intensivieren, sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen mit Hilfe von Forschungsinstituten, Hochschulen oder Unternehmen umsetzen. Außerschulische Partner müssen aus den Bereichen der Forschung, Lehre und Bildung sein, können aber auch zusätzlich aus der Wirtschaft gewonnen werden. So will der Wettbewerb auch einen Beitrag zur Gewinnung von Nachwuchs für die Unternehmen der Region leisten. Die Preisträger werden im September 2013 in der Veranstaltung „Gedankenstürme“ gekürt.
Die auf erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit ausgerichteten Rostocker Aktivitäten als „Stadt der jungen Forscher 2013“ stehen ebenfalls unter dem Motto „Wir machen Wind“. Hierzu haben die Organisatoren ein Veranstaltungsprogramm für das kommende Jahr entwickelt. Neben einer Fachtagung bringen sie Wissenschaft auch in öffentlichkeitswirksamen Programmen auf die Straßen der Stadt.
Die Auszeichnung „Stadt der jungen Forscher“ wird von der Körber-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Deutsche Telekom Stiftung verliehen. Die Stiftungen wollen damit die kommunale Vernetzung von Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft fördern, den wissenschaftlichen Nachwuchs von morgen begeistern sowie Schule und Hochschule Impulse für ihre Praxis geben. Mit dem Preis zeichnen sie daher Städte aus, die sich in besonderer Weise durch Kooperationen von Schulen und wissenschaftlichen Einrichtungen hervortun und ihr Engagement auf diesem Feld intensivieren möchten.
Alle Informationen zum Schülerwettbewerb „Wir machen Wind“ finden sich auf der Internetseite des Projektes unter der Adresse www.rostock365.de/sdjf.
Quelle: Rostock denkt 365°