Science Slam Rostock - Wissenschaft in unterhaltsamer Form
Am 8. Oktober 2012 findet im Bunker der 2. Rostocker Science Slam statt

Science Slam, die unterhaltsame Form der Wissenschaftspräsentation, findet zum zweiten Mal in Rostock statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Universität Rostock, des Wissenschaftsmarketingvereins [Rostock denkt 365°] e.V. und scienceslam.net.
Im Kulturkombinat Bunker, Neptunallee 8, 18057 Rostock, heißt es am 8. November ab 20 Uhr: Erlaubt ist alles, was gefällt: ob herkömmliche Powerpoint-Präsentation oder Experimente auf der Bühne, Ausdruckstanz oder ein fesselnder Vortrag ohne mediale Unterstützung; ob mit Gegenständen oder Anschauungssubjekten aus dem Publikum – vollkommen egal. Jeder Slammer bekommt dazu zehn Minuten Zeit. Dabei wird es möglichst unterhaltsam zugehen – Langeweile und der inflationäre Gebrauch von Fachtermini sind tabu. Denn das Publikum stimmt am Ende ab, wer Slam-Champion ist.
Am 8. November treten fünf Rostocker Wissenschaftler gegeneinander an. Isabella Kratzer ist trotz unverkennbar bayrischem Zungenschlag eine echte Expertin auf dem Gebiet der Krabbenfischerei. In ihrer Masterarbeit, die in den letzten Zügen steckt, hat die Aquakulturstudentin der Universität Rostock gemeinsam mit dem Institut für Ostseefischerei Rostock ein neues Fanggerät für Nordsee-Krabbenkutter entwickelt. Ihr folgt das Multitalent Pascal Zurek. Der junge Mann studiert Physik an der Universität Rostock – und zugleich Musik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Sein Kompagnon Jonas Vetterick, ein angehender Informatiker der hiesigen Universität, wird über „Bewegungsprofile – wir wissen, wo du aufs Klo gehst“ sprechen.
Informatiker ist auch Gerald Bieber. Er hat sich dem sinnvollen Einsatz von Technik im häuslichen Umfeld verschrieben. Unabhängig von Big Brother-Schreckensszenarien dienen die Forschungen des am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Rostock tätigen Wissenschaftlers dazu, den Gesundheitszustand älterer oder kranker Menschen im Blick zu behalten. Die Technik dominiert auch die Untersuchungen von Pantea Bashi. Die aus dem Iran stammende Soziologin der Universität Rostock hat ihre Doktorarbeit unter das Thema Neuromarketing gestellt. Darin untersucht sie den Einsatz von Hirnforschungsmethoden und -technologien zum Zweck der Verkaufsförderung.
Außerhalb der Wertung wird mit Prof. Dr. Holger Helbig als „Featured Scientist“ ein gestandener Professor gleich zu Beginn zeigen, wie’s geht. Helbig ist Inhaber der Uwe-Johnson-Stiftungsprofessur der Universität Rostock und hat somit in seinem Berufsalltag mit schöner Sprache und deren Vermittlung zu tun.
Der Eintritt kostet fünf Euro.
Quelle: Uni Rostock, Foto: luups.net/scienceslam.net