Michael Dahlmann ist Vorstandschef von Hansa Rostock
Aufsichtsrat beruft 35-jährigen Quereinsteiger zum Vorstandsvorsitzenden des FC Hansa Rostock
1. Februar 2013, von Stefanie
Die Hansa-Kogge hat einen neuen Steuermann. Michael Dahlmann ist neuer Vorstandsvorsitzender des Fußballdrittligisten Hansa Rostock. Nachdem der Aufsichtsrat des Vereins bereits am Montag darüber entschieden hat, stellte sich der 35-jährige Dahlmann, der einen Vertrag bis zum 30. Juni 2016 unterzeichnet hat, heute den Medienvertretern vor.
Dahlmann gilt als Quereinsteiger in Sachen Fußball, der, wie er selbst sagt, „frischen Wind und einen anderen Blick“ in den Verein bringen will.
Nach einer Verwaltungsausbildung und einem Wirtschaftsrechtsstudium kam der gebürtige Gelsenkirchener 2007 nach Rostock, arbeitete hier zunächst als Haushaltskonsolidierungsreferent beim Finanzsenator der Stadt und später vier Jahre als Leiter des Beteiligungsmanagements im Rathaus, bevor er dann nach Potsdam wechselte.
„Ich hatte schon immer ein Herz für den Fußball, insbesondere für Rostock“, erklärt der frischgebackene Vater eines Sohnes. „Ich freue mich außerordentlich, wieder hier tätig zu sein.“
Die angespannte finanzielle und sportliche Situation des FC Hansa hat ihn nicht abgeschreckt, den Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst zu quittieren und nach Rostock zu kommen. „Ich sehe es nicht als einen Job ohne Perspektive. Es gibt gute Chancen den Verein so aufzustellen, dass wir langfristig Erfolg haben werden“, gibt er sich nach seinen ersten Eindrücken optimistisch.
Diese will er in den nächsten Tagen vertiefen und Gespräche mit Mitarbeitern führen. Sein Ziel: „Wirtschaftlich beste Voraussetzungen zu schaffen, damit es auch sportlich wieder besser wird.“ Oberste Priorität habe dabei zunächst das anstehende Lizenzierungsverfahren.
In den nächsten zwei Wochen wird Michael Dahlmann den gesamten Vorstand benennen. Es ist derzeit noch offen, ob neben Uwe Vester, der für den Sport zuständig ist, noch zwei weitere Mitglieder zum Vorstand gehören werden und welche Bereiche diese abdecken.
Der Aufsichtsratsvorsitzende Thomas Abrokat sieht den neuen Vorstandschef wegen seiner kaufmännischen Berufserfahrung vor allem in der Funktion eines Geschäftsführers. „Wir haben in erster Linie jemanden gesucht, der sehr gut mit Zahlen umgehen und die komplexe Finanzsituation verstehen kann, um strategische Änderungen vorzunehmen.“
Diesbezüglich herrsche zwischen dem neuen Vorstandsvorsitzenden und dem Aufsichtsrat große Übereinstimmung, so Abrokat. Veränderung des Außenbildes, die Präventionsarbeit, Mitglieder und der sportliche Bereich sind die wichtigsten Arbeitsschwerpunkte, die nun angepackt werden sollen.
Die Führungserfahrung und die regionale Vernetzung Dahlmanns sollen dem Verein dabei ebenfalls zugutekommen und waren Gründe, warum sich der Aufsichtrat aus einer zweistelligen Anzahl von Bewerbern schließlich für den ihn entschied.
Michael Dahlmann ist Nachfolger von Bernd Hofmann, der nach der letzten Mitgliederversammlung seinen Rücktritt erklärt hatte. Jan-Hendrik Brincker, der das Amt des Vorstandsvorsitzenden kommissarisch in der Zwischenzeit ausübte, kehrt wieder in den Aufsichtsrat zurück.