Was Sie schon immer über das Meer und die Ostsee wissen wollten

Warnemünder Abende am Leibniz-Institut für Ostseeforschung bieten buntes Themenspektrum für die Freunde der Meere

Das Institut für Ostseeforschung Warnemünde lädt zu Vorträgen ein
Das Institut für Ostseeforschung Warnemünde lädt zu Vorträgen ein

Zum 14. Mal lädt das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) in diesem Sommer zu den beliebten populär-wissenschaftlichen Abendvorträgen rund ums Meer ein.

Das diesjährige Programm bietet Einblicke in die Mikrowelten der Ostsee, fotographische und archäologische Strandspaziergänge und die „Weltall-Perspektive“ auf die Ostsee mit Hilfe von Satelliten.

Strandurlauber werden mehr erfahren über ihr Umfeld: die Steine am Strand, die Quallen im Spülsaum, die Blaualgenblüten, die ihnen hoffentlich erspart bleiben, das Salz in der Ostsee, das in allen Richtungen in unterschiedlichen Konzentrationen auftritt.

Wissbegierige können sich über aktuelle Themen der Meeresforschung informieren und dabei Riesenbakterien kennenlernen oder Einblicke in die Mikroplastik- Problematik erhalten.

Das Programm wird am 4. Juli eröffnet von einem Vortrag von Dr. Norbert Wasmund, Meeresbiologe am IOW. Er wird über die Blaualgen berichten – die Miesmacher, die in manchen Jahren ausgerechnet bei schönstem Hochsommerwetter das Badevergnügen trüben können.

Die Veranstaltungen finden im großen Vortragssaal des IOW, Seestraße 15 in Warnemünde statt. Der Eingang zum Institut liegt auf der Parkseite. Beginn ist jeweils 18:30 Uhr.

  • 4. Juli:  “Die Miesmacher:warum Blaualgen den Badespaß verderben” von Dr. Norbert Wasmund, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
  • 11. Juli: “Quallen im Wandel der Zeit und des Klimas” von Prof. Dr. Ulrich Bathmann, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
  • 18. Juli: “Die Spuren der Steine”von Rolf Reinicke, Küstenbilder Stralsund
  • 25. Juli: “ Küstenforschung und Geoarchäologie in Andalusien” von Prof. em. Dr. Horst D. Schulz, Warnemünde
  • 1. August: ”Die Ostsee aus dem All – Satelliten für die Meeresforschung” von Dr. Herbert Siegel, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
  • 15. August: “Kleine Giganten: über das Leben von Riesenbakterien” von Prof. Dr. Heide Schulz-Vogt, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
  • 22. August: “Salzwassereinbrüche – Segen oder Fluch für die Ostsee?” von Dr. Günther Nausch, Dr. Rainer Feistel, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
  • 29. August: “Mikroplastik in unserer Umwelt: was sind die Konsequenzen?” von Dr. Matthias Labrenz, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Schlagwörter: Ostsee (92)Vortrag (7)Warnemünde (1186)