Dobré
Alternative-Folk, Sixties-Rock und Songwriter-Pop mit ironischen, hintersinnigen Texten bringen Dobré am 30. Oktober 2013 im Peter Weiss Haus auf die Bühne

Wann wird Popmusik wirklich interessant? Immer dann, wenn mitten im Gewohnten und Vertrauten plötzlich Unerwartetes passiert. Das war bei den Beatles so, bei Bowie oder Kate Bush und das ist natürlich immer noch so, etwa bei Wilco und MGMT. Dabei ist es egal, ob man ein untypisches Instrument einsetzt, schräge Taktwechsel einbaut oder einen morbiden Text zu süßlicher Musik singt. Pop kann ein großer Abenteuerspielplatz sein, wo hinter jeder Ecke etwas Neues wartet und auf dem zwischen Spiel und Ernst alle Gefühle wild durcheinander gewirbelt werden.
Auf diesem Spielplatz sind Dobré zuhause. Deshalb tauchen in ihrem Alternative-Folk, Sixties-Rock und Songwriter-Pop Piratenchöre oder Flaschenklaviere auf und deshalb lohnt es sich, hier und da genauer auf die ironischen und hintersinnigen Texte zu hören. Das alles funktioniert aber nur, weil Dobré die grundsätzlichen Pop-Tugenden beherzigen, sie kennen die Spielregeln auf ihrem Spielplatz. Ihr Songwriting ist vom allerfeinsten, die Melodien sind catchy, aber nie gewollt und die Rhythmusgruppe groovt auf eine charmante, rumpelnde Art. Doch am wichtigsten ist vielleicht: Dobré können bei allem Spaß am Spiel auch ernst.
All das hebt Dobré deutlich von der Masse ab, allerdings auf eine völlig natürliche und ungezwungene Art. Dass sie als Band ebenso natürlich gewachsen sind und sich noch aus Schultagen kennen, spielt dabei sicher auch eine Rolle. Jetzt legt die Band ihr zweites Album mit dem Titel „United“ nach und kommt damit auf ihrer Deutschland-Tour am 30.10.13 nach Rostock ins Peter Weiss Haus.
- Dobré, 30.10.2013 22:00 Uhr, Peter Weiss Haus
Komm vorbei und sei dabei auf dem Spielplatz!
Quelle: Millaphon