Premierenfahrt: Neue S-Bahn-Züge in Rostock unterwegs

Bis zum Frühjahr sollen die alten Doppelstock-S-Bahnen durch 23 neue Triebfahrzeuge vom Typ Talent 2 ersetzt werden

9. Oktober 2013, von
Die neue Rostocker S-Bahn auf dem Hauptbahnhof
Die neue Rostocker S-Bahn auf dem Hauptbahnhof

Ab morgen fährt ein neuer Zug im Rostocker S-Bahn-Netz. Bis zum Frühjahr will die DB Regio insgesamt 23 neue Triebfahrzeuge vom Typ Talent 2 zum Einsatz bringen, die die über 30 Jahre alten Lok-gezogenen Doppelstockbahnen nach und nach ersetzen werden.

Zunächst fahren sie auf der Linie S2 Rostock – Laage – Güstrow. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember werden sie dann auch auf den Linien S1 (nach Warnemünde) und S3 (über Schwaan nach Güstrow) eingesetzt. Später sollen auch die Linien 7 zwischen Wismar, Schwerin und Ludwigslust, sowie Einzelzüge zwischen Schwerin und Rostock und zwischen Rostock und Ribnitz-Damgarten auf den Talent 2 umgestellt werden.

Premierenfahrt der neuen S-Bahn auf der Strecke Rostock - Warnemünde
Premierenfahrt der neuen S-Bahn auf der Strecke Rostock - Warnemünde

Heute hatte das neueste Modell aus der Talentbaureihe des Herstellers Bombardier seine Premierenfahrt für geladene Gäste der Branche zwischen Rostock und Warnemünde. Ein Jahr hatte sich die Auslieferung verspätet.

Von einem ganz neuen Fahrgefühl spricht Lokführer Matthias Schütt, der auch noch in den nächsten Wochen die Triebfahrzeugführer auf das neue Modell umschult. „Anders als auf einer Lok hört man beim Fahren nur ein leichtes Laufgeräusch. Außerdem fährt der Zug viel schneller an.“ Bis zu 160 km/h kann der spurtstarke Zug schnell werden. Im Rostocker Stadtgebiet können die Fahrer immerhin bis auf 120 km/h beschleunigen.

Bevor sich die Türen öffnen, muss die Stufe ausgefahren werden.
Bevor sich die Türen öffnen, muss die Stufe ausgefahren werden.

Was aber nicht zu einer Verkürzung der Reisezeit führt. Denn die wird von der Ausfahrstufe wieder verbraucht. Damit soll die Lücke zwischen Zugtür und Bahnsteig sicher überbrückt werden. Sollte der Höhenunterschied zu hoch sein, kann eine Rampe ausgelegt werden. „Wird bei Bedarf die Anforderungstaste gedrückt, die es bei den Doppelstockzügen nicht gab, kommen wir. Das ist überhaupt kein Problem, da wir nicht mehr von der Lok runter müssen“, erklärt Matthias Schütt. Nicht nur für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste dürfte sich der Einstieg in die Rostocker S-Bahn erleichtern. Akustische Türsignale und farbliche Markierungen vereinfachen auch für seh- und hörbehinderte Menschen die Reise mit der Bahn.

Automatische Ansagen erfolgen bisher ausschließlich auf Deutsch. Großen Fahrgästen hat man mehr Beinfreiheit zwischen den Sitzen und Reisenden mit viel Gepäck mehr Abstellfläche für große Koffer zugebilligt. „Wir haben aus den Erfahrungen der Vorgängertypen, die bereits in anderen Bundesländern eingesetzt werden, gelernt“, sagt Ronaldo Kropp, Marketingleiter von der DB Regio Nordost und preist die Klimaanlage, mit der das Schwitzen an heißen Sommertagen passé sein soll, und die modernen Mehrzweckabteile, in denen auch Fahrräder und Kinderwagen abgestellt werden können, an.

Weniger Sitzplätze, aber mehr Fahrten und bessere Anbindungen

Innenraum des Talent 2
Innenraum des Talent 2

Die Frage der Platzkapazität stellt sich für viele Rostocker Doppelstock-S-Bahn-Benutzter aber auch generell. Kann das neue einstöckige Fahrzeug, das mit fünf Teilen bedeutend länger als die alten Züge ist, überhaupt so viele Reisende mitnehmen wie bisher? Besonders im Berufsverkehr, bei schönem Strandwetter oder Großveranstaltungen kommt es mitunter zu dichtem Gedränge. Mit 287 Sitzplätzen sind es weniger. Doch Ronaldo Kropp meint, dass die 320 Sitzplätze aufgrund der schrägen Deckenkonstruktion im Obergeschoss sowieso nicht ausgelastet wurden. „Die geringere Platzanzahl wird allemal kompensiert.“ Denn mit der Umstellung des Fahrplanes im Dezember wird der Takt verdichtet und es werden mehr Bahnen auf die Spur geschickt. Alle 7,5 Minuten fahren die Züge dann in der Hauptverkehrszeit. Bei Großereignissen wie der Hanse Sail sollen Reservefahrzeuge herangezogen werden, damit zwei Züge auf dichtem Takt fahren. Wert habe man zudem auf verbesserte Verknüpfungen zu anderen Anbietern gelegt. Besonders der Umstieg zu regionalen Buslinien soll die Reisekette optimieren.

Sicherheit durch Videoüberwachungssystem und Sicherheitspersonal ab 19 Uhr

Matthias Schütt am Steuer des Talent 2160 Mitarbeiter beschäftigt die DB Regio auf dem Teilnetz Warnow, darunter 43 Kundenbetreuer. Die fahren allerdings ausschließlich auf den ländlichen Strecken. Im Stadtbereich sind lediglich Kontrollen vorgesehen. Nur nach 19 Uhr befindet sich auf allen Zügen der Line Rostock – Warnemünde Sicherheitspersonal. Zur Sicherheit soll darüber hinaus ein Videoüberwachungssystem beitragen.

Durchschnittlich 7,5 Millionen Fahrgäste nutzen jährlich die S-Bahn in Rostock. An einem Werktag steigen bis zu 25.000 Menschen ein. Die Zahlen haben sich in den letzen Jahren so eingependelt mit einer leichten Tendenz nach oben, heißt es von der DB.

Schlagwörter: Deutsche Bahn (25)Hauptbahnhof (99)S-Bahn (107)Verkehr (512)Warnemünde (1192)