Fotografien von Traummenschen in der Kunsthalle

50 Modefotografen zeigen ihre Visionen von „Traumfrauen und Traummännern“

18. Juli 2013, von
Traumfrauen in der Kunsthalle Rostock
Traumfrauen in der Kunsthalle Rostock

Wie stellt ihr euch euren Traummann oder eure Traumfrau vor? Hochglanzmagazine wie die Vogue, Vanity Fair oder auch der Rolling Stone sind sich ja relativ einig und vermitteln uns ein Bild von geschminkten und schmalen Frauen oder muskulösen Männern. Dass das aber nicht alles sein kann, zeigt die aktuelle Ausstellung der Kunsthalle „Traumfrauen und Traummänner“ von Nadine Barth und Ingo Taubhorn.

50 internationale Fotografen geben Einblick, wie sie sich ihre Traummänner und Traumfrauen vorstellen. Kommen Besucher die Treppe hoch und schauen um die Ecke, werden sie gleich zu Beginn feststellen: Hier gibt es nicht nur die wunderschönen Models zu sehen. Die Arbeiten von Modefotografin Pamela Hanson machen deutlich: Jeder hat eine andere Vorstellung, was sein Traum ist. Es geht nicht darum, Frauen zu verschönern, zu verändern oder zu entstellen. Es geht darum, das Wirkliche zu erkennen. „Ganz dem griechischen Schönheitsideal entsprechend, wonach die Schönheit sowohl in der äußeren Form, als auch in der seelischen Güte liegt und beides erst zusammenwirken muss“, erläutert Gudrun Kracht von der Kunsthalle.

Traummänner in der Kunsthalle Rostock
Traummänner in der Kunsthalle Rostock

In den oben genannten Hochglanzmagazinen geht es eigentlich auch nicht wirklich um die Frau, sondern vorrangig um das Produkt, auf das sie aufmerksam machen sollen. Marc Homs Fotos zeigen, wie mit Bildbearbeitungsprogrammen die Abgebildeten solange am Computer bearbeitet werden können, bis jegliches störende und diskriminierende Pickelchen und Härchen wegretuschiert ist. Nach 150 Jahren Fotografie ist heute technisch eben vieles möglich. So kommt es zuweilen vor, dass keine Menschlichkeit mehr sichtbar wird. Ikonengleich stellt er Stars der Popkultur wie Amy Winehouse und Angelina Jolie dar.

Auf der anderen Seite der Ausstellung ist auch Jolis Mann Brad Pitt zu finden. Vor allem Schauspieler verkörpern in „Traummänner“ das Ideal des schönen Mannes. Die Abbildungen von Ewan McGregor und Jonathan Rys-Meyers bringen die Bedeutung von Komponenten wie Erotik und Verführung auf den Punkt. Und mittendrin zwischen den Haudegen Daniel Craig und Vincent Cassel Bundeskanzlerin: Angela Merkel.

Angelina Jolie abgelichtet und bearbeitet von Marc Homs in der Kunsthalle Rostock
Angelina Jolie abgelichtet und bearbeitet von Marc Homs in der Kunsthalle Rostock

Bereits 2008 waren „Traumfrauen“ und 2011 „Traummänner“ in Hamburg zu sehen. Für Rostock wurde die Doppelschau noch einmal überarbeitet, androgyne Männer später noch ergänzt. Einer Typologie des Frauen- und Männerbildes des 21. Jahrhunderts wollen sich die Kuratoren nähern und haben dafür verschiedene Strömungen der Modefotografie zusammengestellt. Namenhafte Künstler wie Paolo Roversi, Albert Watson, Michelangelo di Battista, Bryan Adams, Ellen von Unwerth, Peter Lindbergh, Mary McCartney und viele andere sind vertreten.

Oft offenbart sich eine Diskrepanz ihrer persönlichen Idealvorstellungen mit dem, was sie im Auftrag der Mode- und Lifestyleindustrie produzieren. Ganz natürlich und ungeschminkt stellen sie die Menschen dar. Paola Kudacki zeigt lachende Gesichter, die in der Modefotografie, in der eine distanzierte Erscheinung bevorzugt wird, eher verpönt sind.

Traumfrauen und Traummänner - Ausstellung in der Kunsthalle Rostock
Traumfrauen und Traummänner - Ausstellung in der Kunsthalle Rostock

Mit einem kräftigen Augenzwinkern inszeniert der Voguefotograf David Chapelle kurz nach dem verheerenden Wirbelsturm Katrina seine geschminkten Modells in einer Hollywoodkulisse der Zerstörung und vor hellblauem Himmel.

In den überdrehten Bildern von Miles Aldridge geht es nicht ums Kochen, sondern um Mode.

Der deutsche Fotograf Martin Schoeller holt in seinen Porträtfotografien die Stars aus Sport, Politik und Popkultur so nah heran, das alles, was hinter den Ohren ist, verschwindet und der Blick direkt auf jede Falte fällt. Keine Verschönerung, keine Weichzeichnung: Das wirkt ziemlich drastisch.

Ausstellung
Ausstellung

Die Kritik an Magermodels und der Trend hin zum asiatischen Schönheitsbild werden ebenfalls thematisiert.

Die Ausstellung wurde bis zum 8. September verlängert.

Öffnungszeiten der Kunsthalle (Hamburgerstraße 40):
Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr
Montag geschlossen

Schlagwörter: Ausstellung (240)Fotografie (66)Kunsthalle (94)