Lange Nacht der Wissenschaften 2014

Wissenschaftsnacht am 17. Mai 2014 unter dem Motto „Wissen schaf(f)t Wirtschaft“

Lange Nacht der Wissenschaften 2014 in Rostock
Lange Nacht der Wissenschaften 2014 in Rostock

Die Lange Nacht Der Wissenschaften geht nunmehr in das schon elfte Jahr. 2014 liegt eine neue Ausrichtung der Wissenschaftsnacht auf dem Motto „Wissen schaf(f)t Wirtschaft“. Auch erstmalig wird auf Wunsch des größten Partners, der Universität Rostock diese Veranstaltung auf einen Samstag, den 17.05.2014, fallen und auch dadurch mit einen stark familienfreundlichen Gedanken verbunden sein. Wissenschaftliche Einrichtungen der Region Rostock öffnen dabei erneut einem breiten Publikum ihre Türen. Der neugierigen Öffentlichkeit werden von 16:00 bis 21:00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, Ausstellungen und Experimenten geboten.

In der Vielfalt der Veranstaltungen sind unter anderem folgende Beiträge zu finden:

Rechtsmedizin – Zwischen Tradition und Moderne

Die Rechtsmedizin stellt sich der Herausforderung, mit leitliniengerechten, tradierten Verfahren zwischen multimedial basierten, modernen Wissenschaftszweigen zu bestehen. Mit Humor und Neugierde führt unser Vortrag auf eine Gratwanderung zwischen Tradition und Innovation.

Eine Botschaft für fremde Wesen – Eine Nachricht an Außerirdische lesen und verfassen

Im Vortrag soll die Pionier-10-Tafel der NASA gemeinsam mit dem Publikum untersucht werden, um herauszufinden, welche Informationen mögliche Außerirdische über die Menschheit erhalten können. Diese Tafel wurde 1972 als Botschaft ins All geschickt und ist ein philosophische Herausforderung.

Was hat das Schnitzel auf unserem Teller mit dem Regenwald zu tun?

Viel zu selten fragen wir uns, was wir essen. Dabei ist Essen nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch eine politische und ethische Entscheidung. Im Vortrag geben die Dozentinnen Einblicke in globale Zusammenhänge, die mit unserem Fleischkonsum verbunden sind.

Ganz nah dran – Mit den Stammzellen auf „Du und Du“ (BMFZ Rostock)

Bei einer Führung durch unsere Labore lernen Sie die Arbeitsweise eines Forschers und natürlich auch die Stammzellen selbst kennen: staunen Sie, wie Stammzellen im Labor untersucht werden und werfen Sie einen Blick durch unser Mikroskop!

Dies und vieles mehr gibt es während der Langen Nacht der Wissenschaften zu erfahren. Nahezu alle Bereiche der Wissenschaft werden durch spannende Angebote abgedeckt. Auch die Kandidaten des Kommunikationswettbewerbes werden ihr Bestes geben und durch die kritische Jury, zusammengesetzt aus Medien- und Wirtschaftsvertretern, bewertet. Der glückliche Gewinner wird im Rahmen der „After Science Party“ die Wissensboje, den begehrten Wanderpokal, in Empfang nehmen. Abschließend können im Studentenkeller Rostock die frisch gewonnenen Eindrücke diskutiert und die Lippen benetzt werden. Der Transport zu den verschiedenen Standorten wird, wie in den letzten Jahren, durch Sonderbusse der RSAG übernommen. Hierfür werden zahlreiche Sonderhaltestellen eingerichtet, von denen aus die teilnehmenden Einrichtungen bequem zu Fuß erreichbar sind.

Ein detailliertes Programm und weitere Informationen: http://www.lange-nacht-des-wissens.de

Eintritt: Einzelticket: 6,- Euro, Duoticket: 10,- Euro, Gruppenticket: 17,- Euro, (Kinder unter 10 Jahren Eintritt frei, bis 14 Jahren 50% Rabatt)
Im Vorverkauf 20% Ermäßigung auf alle Karten. Vorverkaufsstellen ab 01.05.2014 bis 16.05.2014:RSAG Kundenzentrum (Dierkow, Hauptbahnhof, Doberaner Platz, Lütten Klein), Pressezentrum (Neuer Markt), MV-Ticketbox (KTC),Agentur SPHINX ET (Große Goldstraße 7)

Schlagwörter: Lange Nacht der Wissenschaften (11)Universität Rostock (346)