BMI Regional fliegt sechsmal pro Woche von Rostock-Laage nach München
Die britische Fluggesellschaft BMI Regional bietet ab Ende März montags bis freitags sowie sonntags Flüge zwischen Rostock und München an, die einfache Strecke kostet ab 92 Euro
18. Februar 2016, von Olaf
Rostock-Laage (RLG) rückt näher an den Flughafen München (MUC). Ab Ende März wird das Luftfahrt-Drehkreuz in der bayerischen Landeshauptstadt sechsmal in der Woche vom britischen Anbieter BMI Regional (British Midland International) angeflogen. Die Maschinen heben wochentags um 14:10 Uhr in München und um 15:55 Uhr in Rostock-Laage ab. Sonntags gibt es eine Abendverbindung um 18:45 Uhr ab München, der Rückflug startet um 20:30 Uhr in Rostock. Die Flugzeit beträgt eine Stunde und 15 Minuten.
Die bisherigen Verbindungen seien „nicht wirklich für Geschäftsreisende geeignet“ gewesen, freut sich Dr. Rainer Schwarz, Geschäftsführer des Flughafens Rostock-Laage, über die neue Verbindung. „Mit der täglichen Anbindung Münchens im Hin- und Rückflug wird einer Forderung insbesondere der Regionalen Wirtschaft, aber auch der Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen unseres Landes, Rechnung getragen“, ergänzt Christian Pegel (SPD), Infrastrukturminister des Landes.
Eine finanzielle Unterstützung gibt es für die Fluggesellschaft nicht. Man habe sich im Marketing gemeinsam engagiert, so Pegel, „ansonsten muss die Linie ihr Geld selber verdienen.“ Davon ist BMI-Geschäftsführer Jochen Schnadt überzeugt. Man habe bereits vielversprechende Gespräche mit in Rostock ansässigen Unternehmen geführt, erklärt er. Obwohl BMI primär auf den Geschäftsreiseverkehr fokussiert sei, habe man auch Touristen, die schnell mal für ein Wochenende an die Ostsee möchten, im Visier. Schnadt sieht in Rostock und Mecklenburg-Vorpommern „ein Riesenpotential“ und denkt bereits an einen „mittelfristigen Ausbau, um das Potential voll ausschöpfen zu können“.
Auf der Strecke Rostock-München kommen brasilianische Jets des Typs Embraer 145 mit 49 Sitzen zum Einsatz. Neben Freigepäck (20 kg + 12 kg Handgepäck), kostenlosen Snacks und Getränken preist BMI-Chef Schnadt besonders die „fast schon Privatflieger-Atmosphäre“ der kleinen Maschinen an. Die einfache Flugstrecke kostet incl. Steuern und Gebühren ab 92 Euro, Hin- und Rückflug sind ab etwa 130 Euro im Angebot.
BMI gehört zwar nicht zur Star Alliance, fliegt auf der Strecke nach München jedoch im vollen Lufthansa Codeshare, sodass Komplettverbindungen incl. der Anschlussflüge ab München einfach über die Lufthansa gebucht werden können. Weltweit sind über diese Kooperation 140 Ziele erreichbar. Genutzt wird in München das Terminal 2, das besonders schnelle Umsteigeverbindungen bietet. BMI selbst fliegt ab diesem Sommer 25 Ziele in elf europäischen Ländern an. Insgesamt werden über 350 Flüge pro Woche durchgeführt, davon mehr als 160 vom und zum Drehkreuz München.
BMI Regional ist eine britische Airline mit mehr als 50-jähriger Geschichte. Sie ist seit 2012 in Privatbesitz, beschäftigt 400 Mitarbeiter und verfügt über eine Flotte von 18 Flugzeugen, 14 vom Typ Embraer 145 mit 49 Sitzen und vier kleinere Embraer 135 mit 37 Sitzen.