Vier-Länder-Konzert in der HMT
„Jugend musiziert“ präsentiert seine Ersten Preisträger
20. Juni 2010, von Elina
Am Samstag lud der Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. alle Interessierten zu einem kostenlosen Vier-Länder-Konzert in den Katharinensaal der HMT ein. Gezeigt wurden erste Preisträger des 47. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“.
Insgesamt wurden bei dem Wettbewerb in diesem Jahr etwa 50 erste Preisträger gekürt, von denen acht aus MV stammen. Jeweils zwei Preisträger aus Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern waren nach Rostock gekommen, um ein gemeinsames Konzert für die Öffentlichkeit zu geben.

Neben den erhaltenen Preisen von „Jugend musiziert“ sollte an diesem Abend auch noch der NDR Kultur-Förderpreis an einen der Künstler oder Gruppen vergeben werden. Dieser beinhaltet die professionelle Produktion einer CD von mittlerer Länge.
Die Präsenz des NDR war überhaupt nur dadurch zu erklären, dass das Konzert nebenbei aufgezeichnet wurde. Wer dieses Ereignis also verpasst hat, kann es sich am 9. Juli ab 20:00 Uhr auf NDR Kultur anhören, wo es im Programm „Junge Künstler“ gesendet wird.

Dank der hohen Medienpräsenz moderierte das Konzert Stephan Sturm vom NDR, der viele interessante Hintergrundinformationen zu den jungen Künstlern zu vermitteln wusste.
Das erste Stück spielte der 17-jährige Patrick Stapleton aus Niedersachsen vor. Obwohl er erst im nächsten Jahr sein Abitur macht, schaut er sich jetzt schon nach einer geeigneten Musikhochschule um, an der er Schlagzeug studieren möchte. Für Nils Rohwers Stück „Orient Express“ spielte er allerdings Marimba, was wohl auch entfernt als Schlagzeuginstrument einzuordnen ist.

Die zweite Preisträgerin des Abends war die Rostockerin Clara Franz, ein „Heimspiel“, wie Stephan Sturm es nannte. Die 16-jährige Schülerin wurde auf ihrem Violoncello bei David Poppers „Ungarischer Rhapsodie“ auf dem Klavier begleitet. Das Stück war mal sanft und melancholisch, mal etwas aufbrausender, aber insgesamt sehr beeindruckend.
Anschließend betrat ein Trio aus Hamburg die große Bühne, welches seit etwa einem Jahr zusammen spielt. Anite Stroh, Ruben Leonhard Ullrich und Patricia Leonie Schütte spielten gemeinsam auf Violine, Violoncello und Klavier das „Trio Nr. 1“ von Rachmaninow, ein Jugendwerk, welches dieser mit 19 Jahren schrieb. Das Stück beinhaltet einen so anspruchsvollen Klavierteil, dass Rachmaninow es bei der Uraufführung selbst auf dem Klavier spielte.

Die nächste junge Künstlerin war Rachel Rinast aus Bad Segeberg, welche nach eigenen Angaben selbst mit Vivaldi, Mozart und Händel aufgewachsen ist. Umso verwunderlicher, dass sie sich für Pop-Gesang entschieden hatte, welcher in diesem Jahr zum ersten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs gewertet wurde.
Und schon wieder kommen wir am runden Leder nicht vorbei, denn ab Herbst wird Rachel trotz ihrer beeindruckenden Stimme ihrem liebsten Hobby nachgehen und bei den Frauen des 1. FC Köln in der Zweiten Fußball-Bundesliga spielen.
Nach einer kurzen Pause sang Julienne Mbodjé ebenfalls einen Popsong, nämlich „Out here on my own“ von Michael Gore aus dem Musical „Fame“. Wie der Name schon vermuten lässt, stammt ihre Mutter zwar aus München, der Vater aber aus Kamerun und letztendlich trat sie auch für Niedersachsen beim Wettbewerb an.

Es gab beim Konzert noch weitere schöne und überraschende Auftritte, die sich meine lieben Leser aber gern im Radio anhören dürfen.
Zum Schluss des Konzertes wurde schließlich noch der NDR Kultur-Förderpreis verliehen. Nach kurzer Juryabstimmung, die allem Anschein nach sehr knapp ausging, entschied man sich für Julienne Mbodjé als Gewinnerin, die ihren Song nach technischen Umbauten erneut vor Publikum singen durfte. Herzlichen Glückwunsch!