Landesrockfestival MV 2016

Am 8. Oktober 2016 wird beim Landesrockfestival 2016 im M.A.U. Club Rostock zum 24. Mal wird die beste Newcomer-Band aus MV gesucht

Landesrockfestival MV am 8. Oktober 2016 im M.A.U. Club Rostock (Foto: Archiv)
Landesrockfestival MV am 8. Oktober 2016 im M.A.U. Club Rostock (Foto: Archiv)

Am 08. Oktober wird es endlich wieder soweit sein: Der M.A.U. Club öffnet pünktlich um 20 Uhr seine Pforten, damit ab 21 Uhr wieder gerockt werden kann, was das Zeug hält – denn die Veranstaltung trägt nicht umsonst den Titel Landesrockfestival.

Doch wer denkt, es spielt eine Metal-Band nach der anderen, irrt sich gewaltig. M-V hat nämlich musikalisch weit mehr zu bieten, was die sechs teilnehmenden Bands – The Oklahoma Kid, Sippel, camou, Country King, Admission Reduced und Wrong Way Ticket – und der Special Guest The Hoodoo Two einmal mehr unter Beweis stellen.

Die fachliche Bewertung übernehmen in diesem Jahr Gisela Sotomayor (Bookerin und Projektmanagerin), Robert Beckmann (Musiker und Komponist) sowie Olaf Kretschmar (Geschäftsführer Berlin Music Commission) und durch den Abend führt der Vokabeljauartist und Moderator Ankers Maul.

  • 24. Landesrockfestival am 08.10.2016, Einlass: 20 Uhr / Beginn: 21 Uhr im M.A.U. Club Rostock
  • Karten: VVK 6,-€ / AK 7,-€

Über die Bands:

The Oklahoma Kid (www.facebook.com/theoklahomakidofficial)

Gegründet 2012 besteht The Oklahoma Kid aus David J.Burtscher, Felix Bergmann, Tomm Swasthik, Fred Stölzel und Robert Elfenbein. Die Rostocker Band macht ‚Modern Metal‘ à la Architects, Periphery, Northlane. In kompletter Eigenregie produzierten The Oklahoma Kid ihre EP ‚Fortuneteller‘ und zwei Videos zur Auskopplungen aus ihrer EP. Die Produktion ihres nächsten Releases übergaben sie Aljoscha Sieg von Pitchback Studios. Sie tauften ihre neue EP ‚Doppelganger‘ und promoteten diese mit einem Video zu dem Song ‚Scharlatan‘.

camou (www.camouband.de)

Die Band camou spielt seit 2012 an allen möglichen und unmöglichen Orten und überrascht die Zuhörer mit Geräuschinstallationen, die sich dem elektroakustischen Offbeat-Pop zuordnen lassen. Die Geschichte des camous begann in einem Unterstand der S-Bahn-Haltestelle Rostock-Marienehe. Nur mäßig vor Wind und Wetter geschützt und den vorbeifahrenden S-Bahnen zum Trotz, wurden in diesem kreativen Refugium die ersten Stücke geformt. Diese Phase bezeichnen Kenner als das "frühe camou". Prägten zu dieser Zeit noch Reggae- und Balkaneinflüsse das Schaffen der beiden Recken, lernten sie zunehmend den Delay-Regler einzusetzen (aufzudrehen). Mit dieser neuen Quelle der Inspiration gelangten sie dem Anfang des Regenbogens wieder ein Stück näher.

Mit Gitarre, Cajon, zwei Stimmen und einigen effekthascherischen Finessen kreieren Hauke und Gustav ihre sphärischen Sounds, die man auf ihrem ersten Album "Coati" erfahren kann. Abschließend bleibt zu sagen, dass Bandinformationen ebenso aussagekräftig sind wie der Werbetext einer Anti-Falten-Creme. In diesem Sinne: Hör‘ dir deine eigene Meinung!

Wrong Way Ticket (www.facebook.com/wrongwayticket)

Wrong Way Ticket – Das ist stürmischer Metalcore von der Ostseeküste! Mit ihrem dynamischen Mix aus energiegeladener Bühnenshow und Hooks, die sich ins Gedächtnis einbrennen, erobern die fünf Musiker sowohl regionale als auch überregionale Bühnen wie im Sturm. Ganz auf dem Boden geblieben, präsentieren sich die erfahrenen Musiker seit dem Jahr 2011 als sympathische und vor allem authentische Band, die mit ihren Songs das genreübergreifende Publikum begeistert. Neben Supportgigs für Szenegrößen wie „His statue falls“ und „Watch out Stampede“ veröffentlichte die Band im Juni 2016 ihr Debütalbum „Last Way Home“.

Der Kurs ist klar auf Erfolg gesetzt und mit gewaltigem Rückenwind begibt sich die Band auf den Weg zu immer neuen Horizonten.

Admission Reduced (www.facebook.com/admission-reduced)

Admission Reduced – 3 junge Musiker aus der Kleinstadt Bad Doberan. Mit rauchiger Stimme, gechillten Bassläufen und knackigen Grooves begleitet von dem typischen Stratocaster-Sound, vereinen Daniel Hofmann, Lasse Schickling und Jorge Schlüter Elemente aus den Genres Pop, Rock und Funk. Seit Sommer 2014 stehen sie zusammen auf der Bühne und präsentieren ihre Musik sowohl live, als auch über verschiedene soziale Netzwerke wie YouTube, Facebook und mehr.

Country King (www.countryking.de)

Country King sind: James King, Sheriff Prendergast, Andrew Lawrence Buckhead Murphy Robertson, Terence, der Vodoo Man, Mochito Sanchez und die bezaubernde Candy. Sie nahmen den langen Weg aus Blasterfield (Texas/Tennessee) auf sich, um ihren Alternative Country in die weite Musikwelt zu tragen. Sie drehen durch den Musikwolf was das Klischee hergibt. Vom Truck-Stop-Country über Bluegrass bis hin zur Disco Music. Heraus kommt ein mehr als tanzbarer Mix, der sich in einem Konfettischwall von der Bühne entlädt.

Meine Damen und Herren, treten sie näher, der wilde Westen lebt! Die Sensation aus Übersee! Jetzt auch in Europa! Live und in echt – Country King!

Sippel (www.sippelrockt.de)

„Niemand hat die Absicht Blasmusik zu spielen!“ Klingt im ersten Moment wie ein verzweifelter Schrei beim Frühschoppen in der Provinz. Ein Gedanke der schnell verworfen ist, wenn auf der Bühne drei Bläser begleitet von einer Rockband den Boden unter den Füßen in Euphorie verwandeln. In dieser Weise ist ein Konzert der Brass-Dance-Rock Band Sippel ein riesiger Freudentaumel, der seit vier Jahren auf Festivals und in Clubs zelebriert wird. „Einmal abstampfen und dann ab ins Bett“, wird hier überzeugender vorgelebt als von jeder örtlichen Dorfkapelle.

Über den Special Guest:

The Hoodoo Two (www.thehoodootwo.de)

The Hoodoo Two sind zu dritt, zu zweit und eins. Das klingt unlogisch. Oh Brother, you have no idea. Wer will schon das Korsett der Logik in einer Welt der Hoodoo-Magic tragen? Die Zwischenwelt hält alles bereit was es braucht, um vom Pfad der Erleuchtung abzukehren: Freundinnen werden zu Werwölfen, Blues wird zu Punk und am Ende werden wir uns alle dem WIR unterwerfen. Oh Brother, you have no idea. Denn hörst du das Heulen, Fremder? Das sind The Hoodoo Two! Lege deine Silberkugeln beiseite, sie werden dir nichts nützen.

Quelle: PopKW – Landesverband für populäre Musik und Kreativwirtschaft M-V e.V.

Schlagwörter: Landesrockfestival (8)MAU Club (65)