Hausbaumhaus Rostock
Geschichtsträchtig & außergewöhnlich
30. November 2009, von Dirk
Während einer Stadtführung, veranstaltet durch die Geschichtswerkstatt Rostock e.V., gelangte ich in die eher unscheinbare Wokrenter Straße 40. Beim Betrachten der auffälligen historischen Tür, die strahlend grün erscheint, las ich den Namen des Gebäudes: „Hausbaumhaus“. Ich musste es schon mehrmals lesen, sonst hätte ich den Namen wohl nicht korrekt verstanden. Sehr interessant, dachte ich mir. Wenn die Inneneinrichtung nur halb so sehenswert ist, wie die Außenfassade dann lohnt ein Blick hinein auf jeden Fall.

Das spätgotische Giebelhaus, welches 1490 errichtet wurde, gilt als eines der ältesten Kaufmannshäuser aus der Hansezeit in Rostock. Es wurde früher als Wohn- und Lagerhaus genutzt.
Namensgeber des Bauwerks ist der mit verzierten Kopfbändern und einem Unterzug versehene Hausbaum. Dieser ruht auf einem Findling und übernimmt sogar statische Aufgaben. Im 17./18. Jahrhundert wurden Wohnräume eingebaut. Bis Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde das Hausbaumhaus als Wohnhaus genutzt.

1983 wurde es zum „Haus der Architekten“ erklärt und dann im Jahr 2002 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) übernommen. 2 Jahre später wurde es umfangreich saniert und wiedereröffnet. Heute ist es auch Sitz des Ortskuratoriums Rostock der DSD.
Das Hausbaumhaus kann montags bis freitags von 10 – 12 und 13 – 16 Uhr besichtigt werden.
Des Weiteren finden in unregelmäßigen Abständen Vorträge, Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Empfehlenswert dürfte auch die Mietung der historischen Räume für feierliche Anlässe sein. Im gemütlichen Ambiente kann im großen Saal, im Salon oder auch im Veranstaltungsraum „Die Tonne“ behaglich und standesgemäß gefeiert werden.