Nach 15 Jahren wieder sozialer Wohnungsbau in Rostock
Wohnungsgenossenschaft Schiffahrt-Hafen baut Sozialwohnungen in Schmarl
4. April 2018, von Stefanie
Günstige Wohnungen nach neuesten und hohen Standards entstehen gerade in Schmarl. Dank einer Förderung vom Land in Höhe von 1,6 Millionen Euro baut die Wohnungsgenossenschaft Schiffahrt-Hafen (WGSH) in der Vitus-Bering-Straße 36 Sozialwohnungen. Durch das Förderprogramm Wohnungsbau Sozial soll dann auf mindestens 20 Jahre eine feste, gesicherte Kaltmiete von 5,50 Euro bis maximal 6,50 Euro pro Quadratmeter gelten.
Es ist der erste geförderte Wohnungsbau nach 15 Jahren in Rostock. „Bezahlbarer Wohnraum zählt zu den größten Sorgen deutschlandweit. Auch die Hansestadt Rostock hat Handlungsdruck“, stellt Senator Chris Müller-von Wrycz Rekowski fest, bevor er mit Vertretern der Wohnungsgenossenschaft den symbolischen ersten Spaten in das Grundstück sticht. „Die Stadt wächst und wird dadurch teurer. Der ganz normale Prozess von Angebot und Nachfrage zwingt uns ein stückweit dagegen zu steuern. Ein Instrument sich diesem Problem zu stellen, ist der soziale Wohnungsbau.“

In Zeiten, in denen sich Vermieter die Mieter aussuchen können, sollten auch Menschen, die es schwerer haben, nicht von Wohnungsnot oder Obdachlosigkeit bedroht sein. Wohnberechtigt sollen im „Bering-Hof“ Menschen mit nachweislich geringen Einkommen, mit Handicaps oder vielen Kindern sein. Benötigt wird ein Wohnberechtigungsschein, der beim Bauamt beantragt werden kann.
Zwei bis drei Zimmer sollen ihnen ab Sommer 2019 in 43 bis 72 qm großen Wohnungen zur Verfügung stehen. Dafür werden zwei Häuser mit jeweils fünf Etagen gebaut, die mit einem Aufzug ausgestattet sind. Jede Wohnung hat einen Balkon oder eine Terrasse und ist barrierefrei oder -arm. 4,74 Millionen Euro hat die WGSH für den Bau eingeplant.
Mittlerweile gebe es auch Bedarf nach größeren Wohnungen, weil viele Familien nach Rostock ziehen. Im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung sei es jedoch schwierig, weil die Wohnungslage sehr speziell sei, erklärt WGSH-Vorstand Roland Blank. „Aus unserer Sicht funktioniert sozialer Wohnungsbau nur, wenn alle Rahmenbedingungen stimmen, wie der Grundstückspreis, die Baukosten, das Planungsrecht und die Erschließung.“
Aufsichtsratsvorsitzender Alexander Mesch ergänzt: „Wir fanden es sehr wichtig, dass unsere Genossenschaft in den Sozialen Wohnungsbau investiert. Der Bering-Hof ist Vorbild. Sollte es gut gelingen, ist die Genossenschaft willens weitere dieser Projekte voranzutreiben.“
Die WGSH ist die größte Wohnungsgenossenschaft in Rostock mit derzeit 9816 Wohnungen. Allein in Schmarl zählen über 1100 Wohnungen zu ihrem Bestand. Hier ist sie einer der wichtigsten Vermieter. Bevor sie das Grundstück erwarb, befand sich hier einst ein Plattenhochhaus eines anderen Vermieters, das Anfang des Jahrtausends wegen Leestandes zurückgebaut wurde.