2,4 Millionen EU-Gelder für die Entwicklung des Petriviertels
Für die Gestaltung der Freiflächen am „Alten Warnowarm“ vor der östlichen Stadtmauer erhält die Hansestadt Rostock EU-Gelder in Millionenhöhe
18. Februar 2013
Rostock gehört zu den erfolgreichsten Wachstumsregionen des Landes. Immer mehr Menschen möchten in der traditionsreichen Hansestadt leben und arbeiten. Dafür steht auch das neue Wohngebiet Petriviertel, das jetzt durch das Wirtschaftsministerium unterstützt wird. Aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden 2,4 Millionen Euro Finanzhilfen für die Neugestaltung des Freiflächenareals Alter Warnowarm bereitgestellt. Die Hansestadt beteiligt sich an dem Bauvorhaben mit einem Eigenanteil in Höhe von 789.000 Euro.
„Rostock wird immer attraktiver und nutzt sein Potenzial“, sagte Wirtschaftsminister Harry Glawe. „Die naturnahe Erweiterung des historischen Stadtgebietes am Wasser ist ein Musterbeispiel für eine gelungene urbane Entwicklung.“
Die Hansestadt Rostock beabsichtigt, die Freiflächen am „Alten Warnowarm“ vor der östlichen Stadtmauer in die Gestaltung des Petriviertels einzubinden. Neben den bereits realisierten Vorhaben, wie dem Mühlendamm und der Neuen Warnowstraße, die auch aus der Städtebauförderung bzw. mit EFRE-Mitteln unterstützt wurden, ist das neue Vorhaben ein weiterer wichtiger Schritt für den Ausbau des Petriviertels. Geplant ist ein erster Abschnitt der Parkanlage im Uferbereich der Warnow einschließlich Gehwege und Straßenbeleuchtung, Fußgängerbrücke und Aussichtsplattform am Wasser. Darüber hinaus wird es Möglichkeiten geben, verschiedene Wassersportaktivitäten in die Parkanlage und das Wohngebiet zu integrieren. „Auf diesem Wege entsteht ein Wohngebiet mit Erholungscharakter und touristischer Anziehungskraft“, betonte Glawe.
Gleichzeitig werden mit der Realisierung des Vorhabens die vorhandenen städtebaulichen Missstände, wie ein brachliegendes Abbruchgebiet ehemaliger, stillgelegter Gewerbestandorte mit maroden Uferbefestigungen sowie unzugängliches Brachland, behoben. Im Zuge der Maßnahme wird der ursprüngliche Verlauf des Alten Warnowarms wiederhergestellt, eine neue Uferbefestigungsanlage errichtet und ein neuer Grüngürtel entlang des Warnowufers angelegt, der den ökologisch wertvollen Naturraum der Unterwarnow erlebbar werden lässt. Grundlage der vorliegenden Planung waren die Ergebnisse eines deutschlandweiten städtebaulichen und landschaftsarchitektonischen Realisierungswettbewerbs. Die Gesamtbearbeitungsfläche umfasst 10.647 qm ohne die Wasserfläche. Der Baubeginn ist im Frühjahr vorgesehen.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus MV, Bild: Planungsbüro Marek Jahnke aus Berlin (1. Preis im Freiraumwettbewerb)