Filmfestival zur „Arbeit 4.0“: Publikumsgespräch mit Andrea Nahles

Am 18. Februar 2016 eröffnet Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles in Rostock ein Filmfestival zur Zukunft der Arbeit

Der Film „Deine Arbeit, Dein Leben!“ zeigt berührende, lustige, aber auch nachdenkliche Momentaufnahmen - von der ganz normalen Schreibtischarbeit über ungewöhnliche Tätigkeiten wie Elefantenpflegerin oder Feel-Good-Manager bis hin zu einem „Roboter-Doktor“ (Foto: WDR/2Pilots)
Der Film „Deine Arbeit, Dein Leben!“ zeigt berührende, lustige, aber auch nachdenkliche Momentaufnahmen - von der ganz normalen Schreibtischarbeit über ungewöhnliche Tätigkeiten wie Elefantenpflegerin oder Feel-Good-Manager bis hin zu einem „Roboter-Doktor“ (Foto: WDR/2Pilots)

Vom 18. Februar bis zum 24. Februar 2016 veranstaltet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Rostock ein Filmfestival zur Zukunft der Arbeit. Die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles, und die Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Birgit Hesse, eröffnen das Festival und diskutieren dazu mit lokalen Expertinnen und Experten und dem Publikum zu dem Thema „Arbeit 4.0“.

Am 18. Februar kommt Andrea Nahles nach Rostock, um mit den Bürgerinnen und Bürgern über die Zukunft der Arbeit zu sprechen. Veranstaltungsort ist das Lichtspieltheater Wundervoll. Hier zeigt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales vom 18. bis zum 24. Februar im Rahmen des deutschlandweiten Filmfestivals Futurale sieben Dokumentarfilme zur Zukunft der Arbeit.

Bundesarbeitsministerin Nahles sieht Rostock in einer Vorreiterrolle für moderne Arbeitsverhältnisse: „Rostock hat einen bemerkenswerten Wandel durchlebt. Die von Werften und Hafen geprägte Hansestadt hat sich zu einem der bedeutendsten Dienstleistungszentren Norddeutschlands entwickelt. Zahlreiche Unternehmen aus der Gesundheits-, IT- und Digitalbranche haben in Rostock ihre Heimat gefunden. Die Gründerszene in Rostock ist sehr aktiv. Nun gilt es sowohl diese Entwicklung gezielt zu steuern, als auch die neuen Arbeitsverhältnisse sozial und gerecht zu gestalten.“

Um diese neuen Arbeitsverhältnisse zur Diskussion zu stellen, zeigt das Filmfestival nicht nur Filme zu unterschiedlichen Aspekten des Themas, sondern geht in den Austausch mit dem Publikum. Im Anschluss an jeden Film sprechen Expertinnen und Experten aus der Rostocker Start Up-Szene, aus sozialen Einrichtungen sowie aus der Wissenschaft mit dem Publikum über die Zukunft der Arbeit: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Und welche Spielregeln braucht es dafür?

Andrea Nahles ist am 18. Februar zum Film „Deine Arbeit, Dein Leben!“ anwesend und diskutiert zusammen mit Ministerin Hesse vor der Vorstellung mit dem Publikum. Der Dokumentarfilm „Deine Arbeit, Dein Leben!“ zeigt authentische Beispiele dafür, was moderne Arbeit in einem traditionellen Industrieland bedeutet: Auf Einladung des WDR hielten im Spätsommer 2014 mehrere hundert Menschen ihren Arbeitsalltag mit Smartphone oder Videokamera fest. Die Bundesarbeitsministerin freut sich auf die Debatte in Rostock: „Rostock ist ein spannender Ort, an dem Arbeit und Leben in Harmonie miteinander agieren.“

Das Filmfestival Futurale besucht insgesamt 25 Städte in Deutschland. Es ist Teil des Dialogprozesses Arbeiten 4.0 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, der Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Fachleute einlädt, ihre Ideen zur Gestaltung von Arbeit in der Zukunft einzubringen. Die Ergebnisse werden in einem Weißbuch zusammengefasst, welches das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Ende 2016 veröffentlichen wird.

Programmübersicht:

  • Do. 18.02. 19:00 Uhr Deine Arbeit, Dein Leben!
    Regie: Luzia Schmid, Deutschland 2015, 60 Min., Deutsche Fassung
    Festivaleröffnung und Publikumsgespräch mit Andrea Nahles (Film startet nach dem Publikumsgespräch)
    Moderation: Carsten Klehn, Wirtschaftsjournalist
  • Fr. 19.02. 20:00 Uhr Please subscribe
    Regie: Dan Dobi, USA 2013, 77 Min., Englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
    Im Anschluss Festivalgespräch: „Faszination YouTube: Von der Goldgräberstimmung auf dem heimischen Sofa“ mit: Tom Phillip Zenker, Rostocker YouTuber, Mediengestalter, freier Journalist; Dr. Klaus Blaudzun, Geschäftsführer, Institut für neue Medien GmbH; Prof. Dr. Elizabeth Prommer, Direktorin des Instituts für Medienforschung an der Universität Rostock
    Moderation: Veronika Schubring, projekt:raum
  • Sa. 20.01. 20:00 Uhr Silicon Wadi
    Regie: Daniel Sivan, Yossi Bloch, Israel 2014, 90 Min., Englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
    Im Anschluss Festivalgespräch: „Von der Geschäftsidee zum erfolgreichen Startup – wie lange ist der Weg?“ mit: Jan Krog, Geschäftsführer PipesBox GmbH; Prof. Dr. Andreas Diettrich, Lehrstuhlinhaber Wirtschafts- und Gründungspädagogik an der Universität Rostock (angefragt)
    Moderation: Veronika Schubring, projekt:raum
  • So. 21.02. 19:00 Uhr Print the legend
    Regie: Luis Lopez, Clay Tweel, USA 2014, 98 Min., Englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
    Im Anschluss Festivalgespräch: „Vom Startup zum Marktführer – was passiert, wenn die Idee zündet?“ mit: Hon. Prof. Ulf Glende, Fachleiter Mediengestaltung, Dozent Produktorientierte Gestaltung; Petra Ludwig, Geschäftsführerin Technologiezentrum Warnemünde e.V. (angefragt)
    Moderation: Veronika Schubring, projekt:raum
  • Mo. 22.02. 19:00 Uhr Mein wunderbarer Arbeitsplatz
    Regie: Martin Meissonnier, Frankreich 2014 , 85 Min., Deutsche Fassung
    Im Anschluss Festivalgespräch: „Wie arbeitet das erfolgreiche Unternehmen der Zukunft“ mit: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Heinz Bartsch (emeritiert), Universität Rostock; Prof. Franz Kaiser, Institut für Berufspädagogik, Philosophische Fakultät an der Universität Rostock; Tobias Blömer, Die Rostocker (angefragt)
    Moderation: Arne Papenhagen, Netzwerk Kulturelle Bildung
  • Di. 23.02. 19:00 Uhr Ik ben Alice (Ich bin Alice)
    Regie: Sander Burger, Niederlande 2015, 80 Min, Niederländische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
    Im Anschluss Festivalgespräch: „Roboter in der Seniorenbetreuung – eine Antwort auf den demografischen Wandel?“ mit: Irmtraud Thomsen, Leiterin der Arbeitsgruppe Gesundheit, Soziales und Wohnen im Alter der Hansestadt Rostock; Dr.-Ing. Gerald Bieber, wissenschaftlicher Mitarbeiter Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD); Moderation: Susanne Schrötter, Dozentin und Trainerin für Kommunikation, Gesprächsführung und Konfliktbearbeitung
  • Mi. 24.02. 19:00 Uhr Digitale Nomaden – Deutschland zieht aus
    Regie: Tim Jonischkat, Deutschland 2015, 70 Min., Deutsche Fassung
    Im Anschluss Festivalgespräch: „Soziale Netzwerke statt Sozialversicherung“ mit: Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Sozaiesl ; Thorsten Kolsch, Autor und Protagonist von Digitale Nomaden; Leonie Müller, Bahn-Nomadin; Mandy Jochmann, Lauf- und Reiseblog
    Moderation: Katharina Bluhm, Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Quelle: Veranstalter, Foto: WDR/2Pilots

Schlagwörter: Arbeitsmarkt (3)Existenzgründung (19)Filmfest (30)Liwu (10)