Keramikfische und Radierungen in der Galerie Möller

Gemeinschaftsausstellung der Keramikerin Iris Stoff und des Grafikers Walter Herzog

6. April 2012, von
Iris Stoff und Walter Herzog
Iris Stoff und Walter Herzog

Warnemünde und Fisch, das passt gut zusammen. Dass die Tiere nicht nur im Brötchen gut zur Geltung kommen, beweist die aktuelle Ausstellung in der Galerie Möller am Alten Strom. Diese zeigt Keramikfische in verschiedenen Formen und lässt den Raum so fast selbst zu einem Aquarium werden. Verantwortlich dafür ist die Künstlerin Iris Stoff, die zum ersten Mal in Rostock ausstellt. Ein alter Bekannter ist dagegen Walter Herzog, der zum wiederholten Male Radierungen und Zeichnungen zeigt und so einen tollen Kontrast zu den bunten Wasserwelten in die Galerie bringt.

Aquarien von Iris Stoff
Aquarien von Iris Stoff

Das erste, was auffällt, wenn man sich die neue Ausstellung anschaut, ist, dass die große Vitrine, die sonst zentral im Raum stand, dieses Mal an den Rand gerückt wurde. So wirkt die Fläche viel offener und man hat direkt freien Blick auf eine besondere Installation in der Mitte der Galerie. Das sind die „fishhouses“ von Iris Stoff. Weiße, freihängende Papierobjekte, in denen viele bunte Fische hausen.

"Fishhouses" von Iris Stoff bei der Eröffnung der Ausstellung
"Fishhouses" von Iris Stoff bei der Eröffnung der Ausstellung

Die weißen Objekte aus Chinapapier sind speziellen Steinen nachempfunden, die sich am Chiemsee finden lassen. Dort, auf der kleinen Fraueninsel, lebt und arbeitet Iris Stoff. Neben der Installation „fishhouses“ haben auch die anderen Objekte, die sie in Warnemünde zeigt, den Fisch zum Thema. Neben Schalen und Dosen mit Fischmuster sind besonders ihre Aquarien interessant. Diese sind Drahtkonstruktionen, in denen eine farbenfrohe Tier- und Pflanzenwelt aus Keramik abgebildet ist. Vor allem für Menschen, die gern das Füttern vergessen, sind die Objekte eine gute Alternative zu echten Tieren.

"Mops" von Walter Herzog
"Mops" von Walter Herzog

Doch die Fische sind nur ein kleiner Ausschnitt aus ihrer vielfältigen Arbeit, momentan sind Insekten ihr Arbeitsschwerpunkt. „Ich bin seit 15 Jahren immer im Sommer hier oben an der Küste“, erzählt die Künstlerin, die zur Eröffnung einen eigenen Fanclub aus München mitgebracht hatte. Den Kontakt zur Galerie hat eine Freundin hergestellt und Galeristin Ulrike-Sabine Möller war schnell begeistert: „Man erkennt einfach, wann etwas Kunst ist und wann nicht. Und die Arbeiten von Iris Stoff sind definitiv Kunst.“

Auch der Berliner Walter Herzog liebt die Ostseeküste, vor allem die Insel Rügen. So finden sich in seinen Radierungen auch viele Landschaftseindrücke von Strand und Meer. In den letzten Jahren hat Herzog aber vermehrt an Gesichtern und Tieren gearbeitet. „Meine Tochter wollte, dass ich ihr Haustier zeichne. Das hat mir so gut gefallen, dass ich danach durch unzählige Tierparks gefahren bin und Zeichnungen angefertigt habe.“

Radierungen von Walter Herzog
Radierungen von Walter Herzog

Radierungen sind eine besonders aufwendige Kunstform. Dafür benötigt der Künstler eine Metallplatte, die mit einer besonderen Schutzschicht behandelt ist. Auf diese überträgt er das Bild und kratzt an den entsprechenden Stellen die Schutzschicht ab. Dann wird alles mit einer Säure überzogen, die sich an den abgekratzten Stellen in das Metall frisst und so den Druckrohling herstellt. „Ein Bild dauert dabei schon mehrere Wochen, dafür kann man dann aber mehrere Abzüge herstellen und diese auch zu bezahlbaren Preisen verkaufen“, erzählt Walter Herzog.

Sechs Wochen kann man sich die Werke der beiden Künstler nun in der Galerie in Warnemünde anschauen und natürlich auch käuflich erwerben. Ab Mitte Mai gibt es dann wieder eine Einzelausstellung mit Grafiken und Objekten von Robert Kaindl-Trätzl.

Schlagwörter: Ausstellung (240)Galerie Möller (10)Iris Stoff (1)Kunst (144)Walter Herzog (1)Warnemünde (1186)