Bauherrenpreis 2009 geht an Mehrgenerationenhaus
Die jahrelange Mühe hat sich gelohnt!
16. Dezember 2009, von Elina
Unter dem Motto „Attraktive Innenstadt“ wurde gestern der Bauherrenpreis 2009 durch den Rostocker Oberbürgermeister Roland Methling vergeben. Die Vergabe dieses Preises findet alle 2 Jahre statt und wird durch den Oberbürgermeister, das Bauamt und das Amt für Stadtplanung und Stadtentwicklung ausgelobt. Dabei werden Bauherren prämiert, die vor allem unter sozialen und zukunftsorientierten Aspekten „beispielhaft in die Zukunft investiert haben“. Beim Preis von 2009 wurden sechs Neubauten und Sanierungen aus den Jahren 2007 und 2008 bewertet.
Eine zwölfköpfige Jury hat dabei während jeweils zwei Bewertungsrundgängen nach unterschiedlichen Kriterien entschieden. Vor allem die Einbindung in den historischen Kontext, die Langlebigkeit und Nutzungsflexibilität, Energiesparsamkeit sowie die Berücksichtigung des Generationenwandels standen dabei im Vordergrund.

Unter den Bewerbern fanden sich unter anderem das Apartmenthotel Große Wasserstraße 10 sowie das Geschäftshaus Strandstraße 96/97. Gewinner des diesjährigen Bauherrenpreises war jedoch das Projekt Lindenhof, ein Wohnprojekt am Lindenpark, welches drei Generationen in einem Mehrfamilienhaus und fünf Reihenhäusern vereint.
„Die attraktive Architektur des Projektes fügt sich harmonisch in das historische Wohnviertel der Hansestadt ein. Dies ist ein gelungener Beitrag für innovatives, ökologisches und generationsübergreifendes Wohnen in der Innenstadt“, lobte Oberbürgermeister Methling und begründete so die Entscheidung der Jury.

Für dieses Projekt saß eine Gruppe von Bauherren und Architekten in rund 50 Sitzungen „jeden Mittwoch“ zusammen, bis der Plan für das Haus stand. Der Neubau verfügt nicht nur über einen fünfgeschossigen Teil an der Straßenfront und fünf Reihenhäuser, sondern auch über Garten und Gemeinschaftsraum, die generationsübergreifend und vielfältig nutzbar sind. Insgesamt waren an diesem Vorhaben 15 Bauherrenparteien aus drei Generationen beteiligt.
Im Preis dafür sind auch eine Urkunde und eine Plakette enthalten, die am Haus angebracht werden kann und so zukünftige Bauherren zu einem so lohnenswertes Projekt ermutigt.