Bürger pflanzen Bäume in der Rostocker Heide
Rostocker Stadtforstamt und Zoo Rostock luden zur Baumpflanzaktion ein
20. November 2016, von Stefanie
Nach acht Esskastanien ist erstmal eine Pause angesagt. Arun und Mareno gönnen sich zwischendurch einen heißen Kinderpunsch. Finger wärmen, denn die Kälte kneift doch ein wenig an diesem wunderschönen sonnigen Herbsttag. Etwa 150 Menschen lockte er in die Rostocker Heide zur Aktion „Bürger pflanzen Bäume“. Die beiden Freunde haben sich insgesamt 18 Esskastanien vorgenommen. Und so treiben sie mit ihren Spaten ein Loch nach dem anderen in den Waldboden und setzen die jungen Bäume hinein. „Wir wollen der Natur helfen. Wenn wir groß sind, können wir sagen: Das waren wir“, sagt der elfjährige Arun stolz.
Neben den Esskastanien wird auch Wildobst im Bereich des alten Waldhauses Müggenburg angepflanzt und so der Tisch für die Bienen der benachbarten Belegstellte und andere Insekten gedeckt. Linde, Hainbuche, Ahorn – insgesamt zwölf Arten sollen auf gut einem Hektar für einen artenreichen und bienenfreundlichen Baumbestand sorgen. Im Januar 2015 hatte Orkan Felix hier gewütet und zwischen den hohen Kiefern ordentlich ausgelichtet. 1100 Bäume hatte das Stadtforstamt deshalb hier hergeschafft, um gemeinsam mit den Rostockern den Wald wieder aufzuforsten.

Zum 6. Mal findet diese Baumpflanzaktion statt, an der sich auch der Zoo beteiligt und bei der Werbung und kulinarischen Versorgung unterstützt. Viele Mitglieder der Belegschaft sind aber auch freiwillig dabei. Johannes Bollmann von der Besucherbetreuung und Kerstin Haase vom Marketing machen sich daran eine Hartriegelhecke zu pflanzen. „Als Zoo fühlt man sich schon verpflichtet, Natur und Umwelt vor allem innerhalb der Region zu unterstützen. Letztendlich ist Umweltbildung auch unser Auftrag“, erklärt Johannes Bollmann.
Angefangen hatte „Bürger pflanzen Bäume“ 2011 mit der Ausgleichspflanzung für das Darwineum, nachdem für die Erweiterung des Zoo einige Bäume im Barnstorfer Wald weichen mussten. „Natürlich leben wir in einer Kulturlandschaft, in der es auch mal notwendig sein wird, diesen und jenen Baum abzunehmen. Aber dann muss man auch dafür sorgen, dass nachgepflanzt wird“, erklärt Zoodirektor Udo Nagel, der mit Gummistiefeln und Spaten ausgestattet ebenfalls mit Hand anlegt.

„Nicht immer meckern, sondern selber mal was machen“, entgegnet Forstamtsleiter Jörg Harmuth den damaligen Kritikern und erinnert sich an lebhafte Diskussionen. Seither wurden etwa 17 bis 18 Hektar Wald auf diese Weise nachgepflanzt. „Den Bürgern ihren Wald greifbar zu machen“, das ist sein Anliegen bei dieser Aktion. „Es ist euer Wald und dieser Schatz ist unbezahlbar.“ Mit einem Entdeckerpfad möchte er den Rostockern den Weg in die Rostocker Heide erleichtern. Eine zusätzliche Haltestelle soll unweit des Köhlerhofes eingerichtet werden, um den Wald für Bahn und Fahrrad zu erschließen. Es gehe nicht um Massentourismus, sondern im Gegenteil, um Ruhe zu finden. Im Mobilitätsplan Zukunft der Stadt ist diese Idee zwar schon aufgenommen, aber es steht noch weitere Überzeugungsarbeit an.