Brachflächen am Vögenteich werden bebaut

Studentenappartments „Studinest“ und Wohnhaus mit Gewerbeflächen entstehen am westlichen Ende der August- Bebel-Straße

18. Mai 2017, von
Die letzten Brachflächen am Vögenteich werden bald bebaut
Die letzten Brachflächen am Vögenteich werden bald bebaut

Die Bebauung der letzten Brachflächen am Vögenteich links und rechts der August-Bebel-Straße rückt näher. Gestern wurden die Pläne für zwei Neubauten und die Freiflächengestaltung beim Ortsbeirat Stadtmitte vorgestellt.

Unter der Adresse Vögenstraße 2 sollen zukünftig Studenten im „Studinest“ ein Zuhause finden. In den beiden sechsgeschossigen Gebäudeteilen sollen 72 Wohnungen untergebracht werden. Knapp 3,5 Millionen Euro investieren die Bauherrinnen in das Projekt, für das im letzten Jahr ein Architekturwettbewerb durchgeführt wurde. Wenn die Baugenehmigung auf dem Tisch liegt, soll der Bau im August beginnen. Die Fertigstellung ist für Juli 2019 geplant.

So soll das Studinest in der Vögenstraße nach einem Entwurf der Berliner Architektin Anne Menke-Sharam aussehen
So soll das Studinest in der Vögenstraße nach einem Entwurf der Berliner Architektin Anne Menke-Sharam aussehen

Anders als im B-Plan für die Stadtmitte vorgesehen, wird es im Erdgeschoss keine gewerbliche Nutzung geben. Hier werden die Gemeinschafts- und Wirtschaftsräume des Studentenwohnheims zu finden sein. In der Tiefgarage sollen zwar viele Fahrräder abgestellt werden können, die erforderliche Anzahl an Stellflächen für PKW wird jedoch nicht erreicht. Dafür wurde ein Mobilitätskonzept entwickelt, das hier stationierte Elektroautos vorsieht, die die Studenten gemeinsam nutzen können.

Bei der Gestaltung der Freifläche stimmt sich die Bauherrin eng mit der RGS ab, die für die Neugestaltung der Vögenstraße und den Bereich, der zur ehemaligen Hafenbahn hinunterführt, zuständig ist. „Beide Bereiche sollen nach außen als Einheit wirken“, begründet Gerd Stolle von der RGS das gemeinsame Vorgehen.

Nachdem ein erster Entwurf bereits dem Gestaltungsbeirat vorgestellt wurde, hat das Büro Inros Lackner die Anregungen aus dieser Beratung in eine Variante eingearbeitet. Der Platz wurde dementsprechend noch großzügiger gestaltet, was auch vom Ortsbeirat bevorzugt wird.

Herzstück der Grünflächengestaltung ist ein großes Pflanzbeet mit Sitzbänken und mittelgroßen Bäumen. Die vorhandenen Bäume sollen in das Konzept integriert werden. Angedacht ist eine Streuobstwiese mit maximal drei Obstbäumen. Welche Sorten es werden, wird derzeit noch mit dem Amt für Stadtgrün abgestimmt, voraussichtlich Äpfel.

Die Warener Architekten von Ocean Architects haben die Gebäude Am Vögenteich, August-Bebel-Straße, Karlsstraße entworfen
Die Warener Architekten von Ocean Architects haben die Gebäude Am Vögenteich, August-Bebel-Straße, Karlsstraße entworfen

Mindestens zum fünften Mal beschäftigte sich der Ortsbeirat mit Plänen für die andere Straßenseite hin zur Karlsstraße. „Wir hoffen, dass es nun endlich klappt“, sagt dessen Vorsitzender Werner Simowitsch.

Zwei Wohn- und Geschäftshäuser im Wert von 8,6 Millionen Euro sind hier geplant. Bis zu sechs Geschosse plus Staffelgeschoss hoch sollen sie werden. Im Erdgeschoss mit Arkaden zur Straßenseite hin sind 17 Ladengeschäfte mit einer Nutzfläche von ca. 1200qm, die weder Fett noch Krach emittieren sollen, vorgesehen. Darüber befinden sich die 89 Wohnungen, die 65 bis 140qm groß und somit auch für Familien geeignet sein sollen. Das Grundstück ist fast komplett baulich ausgenutzt. Der Hofbereich ist durch die Tiefgarage unverbaut und es muss ein großer Bereich für eine Feuerwehrfläche freigehalten werden. „Deswegen waren überhaupt keine Reserven mehr für eine Baumpflanzung oder für einen großzügigeren Spielplatz“, heißt es aus dem Bauamt.

Wie groß der Spielplatz auf dem Hof ausfallen wird, darum wird derzeit noch gerungen. 167qm Spielfläche sind erstmal vorgesehen. Wenn die 177 Eigentümer der Nachbarschaft zustimmen, könnte der jedoch auch noch größer werden „Wir haben versucht, eine Einigung zu schaffen, sodass wie zusammen einen 415qm großen Spielplatz bauen können“, erläutert Architekt Christian Klein. Auch bei diesem Bauvorhaben ist nicht genug Platz um die erforderliche Anzahl von Parkplätzen für Bewohner und Geschäftskunden bereitzustellen. Der Baubeginn ist für Juli geplant. Die Baugenehmigung steht allerdings noch aus.

Schlagwörter: Bauvorhaben (148)Wohnen (43)