Beethoven auf dem Broadway
Die Norddeutsche Philharmonie präsentiert die fünf Klavierkonzerte Beethovens
2. Juli 2010, von Stefanie
In der diesjährigen Sommerfestivalsaison „Broadway in Rostock“ des Volkstheaters präsentiert die Norddeutsche Philharmonie alle fünf Klavierkonzerte Ludwig van Beethovens. Passend zum Festivalnamen wird die Konzertreihe, die auf drei Konzertabende aufgeteilt ist, unter dem Titel „Beethoven am Broadway“ zusammengefasst.
„Beethoven und Broadway – wie passt denn das zusammen?“, fragt sich jetzt vielleicht der ein oder andere. Um Einblick in diese Verbindung zu erhalten, besuchte ich das erste „Gala-Broadway-Konzert“ in der Halle 207 auf dem ehemaligen Gelände der Neptunwerft, die für das Sommerfestival den Namen „MS Broadway“ erhielt.

Geleitet wurde die Norddeutsche Philharmonie Rostock von dem Generalmusikdirektor und Chefdirigenten Niklas Willén. Auf dem Programm stand das Klavierkonzert Nr.1 C-Dur op.15 und Nr.2 D-Dur op.19.
Das erste Klavierkonzert wurde von der japanischen Pianistin Aya Matsushita vorgetragen, das zweite präsentierte Ji-Hwon Kim, der in Seoul geboren wurde. Beide Solisten studieren derzeit an der Hochschule für Musik und Theater Rostock und sind bereits Gewinner zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe.
Eingerahmt wurden die beiden Beethoven-Konzerte von zwei Johann Strauß Walzer: „Wein, Weib und Gesang“ op.33 und dem „Kaiserwalzer“ op.437. Deshalb stand der erste Teil von Beethoven am Broadway“ auch unter dem Motto „Beethoven und der Walzerkönig“.

Mir war der Zusammenhang zwischen dem berühmten Komponisten der Wiener Klassik und dem New Yorker Theaterviertel mit seinen großen Musical- und Schauspielproduktionen zwar auch nach dem Konzert noch nicht so ganz klar. Aber was machte das? Die Musiker kamen mit ihrem Vortrag gut beim Publikum an. Dieses dankte es ihnen mit einem kräftigen Applaus.
Wer das Gala-Broadway-Konzert „Beethoven und der Walzerkönig“ selbst erleben möchte, hat am 10. Juli noch einmal Gelegenheit dazu. Am 16. Juli feiert dann der zweite Teil „Beethoven findet Bernstein“ Premiere und am 30. Juli wird die Konzertreihe mit „Beethoven und die Neue Welt“ vervollständigt.