20. Beginen-Geburtstag im Heiligengeisthof

Frauen feiern Jubiläum und präsentieren Werke der Frauenkunstwoche

15. August 2010, von
Beginen-Geburtstag
Beginen-Geburtstag

Am Freitag blieben bestimmt einige kleine Kinder mal wieder bei ihren Vätern oder anderen männlichen Vertrauenspersonen. Grund dafür könnte die Einladung der Beginen – dem Rostocker Frauenkulturverein – zu einem Fest im Heiligengeisthof gewesen sein. Zu feiern gab es gleich drei Anlässe: das 20jährige Bestehen der Beginen, das Ende der Frauenkunstwoche und den „Neujahrsempfang“ des Frauenbildungsnetzes, der noch nachgeholt werden musste.

Maria Pulkenat
Maria Pulkenat

Eigentlich haben die Beginen ja eine noch viel ältere Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Damals schlossen sich Frauen zu ordensähnlichen religiösen Gemeinschaften zusammen, in denen sie sich selbst versorgten. Da sich ihre Glaubensvorstellungen jedoch von denen der katholischen Kirche unterschieden, sahen sie sich der Verfolgung ausgesetzt. In Rostock wurden die Beginen erstmals 1279 urkundlich erwähnt. Jedoch fand ihre Bewegung im 14.Jahrhundert schon wieder ein vorläufiges Ende. Immerhin, der Name Beginenberg ist im Rostocker Straßenverzeichnis heute noch vorhanden.

Karina Jens
Karina Jens

Im Zuge der politischen Veränderungen und der Bürgerbewegung vor 20 Jahren griffen Rostocker Frauen die Idee der Beginen, in einer solidarischen Gemeinschaft von Frauen zu leben und sich gegenseitig zu unterstützen, wieder auf und gründeten den Rostocker Frauenkulturverein. „Mit der Namensgebung wollten wir bewusst an die mittelalterliche Bewegung anknüpfen“, sagte Dr. Maria Pulkenat vom Vorstand der Beginen in ihrer Festansprache. Seither hat der Verein in Rostock so einiges bewegt. Karina Jens, Präsidentin der Bürgerschaft, würdigte insbesondere das soziale Engagement, die Aktivitäten im Bereich der Fort- und Weiterbildung und die vielen kulturellen Initiativen. „Auch mir liegen die Frauenrechte sehr am Herzen“, betonte sie in ihren Grußworten: „Dazu gehört natürlich auch das Recht, sich ohne Beschränkung zu verwirklichen.“ Es sei daher wichtig, dass die Beginen ihre Sicht der Dinge in einer männerdominierten Welt, die wir heute noch haben, einbringen und sich für die Interessen der Frauen einsetzen, so Karina Jens über die Bedeutung des Frauenvereins.

Frauenkunstwoche
Frauenkunstwoche

Von Interesse für Frauen ist es auch, hin und wieder einfach mal unter sich zu bleiben und kreativ zu werden. Zu diesem Zweck organisieren die Beginen einmal im Jahr die Frauenkunstwoche, die in der letzten Woche zum siebenten Mal stattfand. In drei Workshops konnten die 24 Teilnehmerinnen Techniken zum kunstvollen Bearbeiten von Metall, Holz oder Weide erlernen und mit viel Fantasie Figuren und Gegenstände gestalten. Unterstützt wurden sie dabei von den Künstlerinnen Takwe Kaenders, Barbara Wetzel und Berit Ida Lüdtke. Die Ergebnisse der Arbeit der letzten Woche wurden anschließend auf dem Geburtstagsfest von den Schöpferinnen persönlich mit ein paar Anmerkungen vorgestellt.

Beginengeburtstag
Beginengeburtstag

Nach den vielen Worten und Glückwünschen zum Geburtstag wurde schließlich das viel gelobte Festessen aufgetischt (frisches Brot mit vielerlei Aufstrichen). Anregende Gespräche und Live-Musik rundeten die Party im sommerlichen Heiligengeisthof ab.

Übrigens waren nicht nur Frauen auf dem Fest. Auch der ein oder andere Mann ließ sich blicken. Und weil es mit der gesamten Familie wohl doch am Schönsten ist, durften auch Kinder und Hunde mitfeiern.

Schlagwörter: Beginen (6)Kultur (41)Kunst (144)