Neue Biomethan- und Elektrobusse für die RSAG

Die RSAG nimmt fünfzehn neue, umweltfreundliche Busse in Betrieb. Neben fünf Elektrobussen kommen erstmals im Rostocker ÖPNV zehn Biomethan-Busse zum Einsatz.

26. Juni 2023, von
Neue Biomethan- und Elektrobusse der RSAG - Yvette Hartmann (Kaufmännischer Vorstand der RSAG, v.l.), Jan Bleis (Vorstand Markt und Technik der RSAG), Andreas Witzel (Direktor der MAN Vertriebsregion Nord-Ost) und Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger
Neue Biomethan- und Elektrobusse der RSAG - Yvette Hartmann (Kaufmännischer Vorstand der RSAG, v.l.), Jan Bleis (Vorstand Markt und Technik der RSAG), Andreas Witzel (Direktor der MAN Vertriebsregion Nord-Ost) und Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger

Wohin die Reise geht, ist klar: „Wir sind die neuen Busse für ein klimaneutrales Rostock“ steht auf den Anzeigetafeln der sieben neuen Busse, die die Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) heute Mittag auf dem Neuen Markt symbolisch in Betrieb genommen hat. Bereits in den nächsten Tagen sollen die ersten Fahrzeuge ihren Liniendienst aufnehmen und planmäßig ältere Dieselbusse ersetzen.

Ein ungewöhnlicher Ort für Busse, verkehrt hier doch normalerweise nur die Straßenbahn und höchstens nachts mal ein Bus der Fledermauslinie. „Wir haben den Ort mit Bedacht gewählt“, sagt RSAG-Vorstand Jan Bleis, um „diesen großen Schritt in Richtung der klimaneutralen Busflotte in gebührender Form zu begehen“.

Im Herbst 2021 hat die RSAG ihre ersten beiden Elektro-Busse in Dienst gestellt, die seitdem auf der Linie 37 den Ortskern von Warnemünde mit Diedrichshagen und der S-Bahn verbinden. Jetzt wird die Elektro-Flotte um fünf neue Busse vom Typ MAN Lion’s City E erweitert. Neben drei Standardbussen kommen erstmals auch zwei 18 Meter lange vollelektrische Gelenkbusse zum Einsatz. Während die Standardbusse 36 Sitz- und ca. 39 Stehplätze bieten, sind es bei der Gelenkvariante 45 Sitz- und ca. 74 Stehplätze.

Auf den Dächern der besonders leisen Elektro-Busse sind sechs bzw. acht Batteriepacks mit einer Kapazität von jeweils 80 kWh montiert. Eine Batterieladung ermöglicht eine Reichweite von etwa 210 Kilometern. Aufgeladen werden die Fahrzeuge nachts auf dem Busbetriebshof in Schmarl mit grünem Stadtwerke-Strom.

Blick auf die neuen Biomethan- und Elektrobusse der RSAG
Blick auf die neuen Biomethan- und Elektrobusse der RSAG

Eine größere Reichweite haben die zehn neuen Biomethan-Busse. Sie ermöglichen Tagesumläufe bis zu 400 Kilometern. Vier 18-Meter-Gelenkbusse bieten jeweils 42 Sitz- und ca. 120 Stehplätze, die sechs Zwölf-Meter-Standardbusse sind für bis zu 97 Fahrgäste ausgelegt.

Betankt werden die Busse ausschließlich mit zertifiziertem Biomethan aus landwirtschaftlichen Abfällen. Gegenüber Dieselbussen reduziert sich der CO2-Ausstoß lt. RSAG um rund 90 Prozent. Damit ist die CO2-Bilanz etwa auf dem Niveau vollelektrischer Fahrzeuge, die mit Öko-Strom geladen werden. Die Biomethan-Busse von MAN sind zudem mit einer Effizient-Hybrid-Technik ausgestattet, die lt. Hersteller bis zu 16 Prozent Kraftstoff einsparen soll. Hierbei wird Bremsenergie in elektrische Energie umgewandelt und in einem Super-Cap gespeichert, der das Bordnetz beim Fahrzeughalt versorgt und beim Anfahren unterstützt.

Innen sind die Busse mit USB-Ladeanschlüssen, Doppel-TFT-Monitoren für die Fahrgastinformation, Videoüberwachung und einen Fahrscheinautomaten der neuesten Generation ausgestattet. Die Fahrzeuge sind an allen Türen stufenlos begehbar, absenkbar und mit einer Klapprampe sowie einem Rollstuhlplatz ausgerüstet.

Rund 7,2 Millionen Euro wurden in die 15 neuen Busse investiert. Bund, Land und Stadt haben die Anschaffung mit 5,9 Mio. Euro gefördert. Die RSAG betreibt in Rostock 22 Buslinien, auf denen die aktuell 85 Fahrzeuge jährlich rund 4,7 Millionen Kilometer zurücklegen. Bis zum Jahr 2034 will die RSAG ihre gesamte Flotte umstellen, dann soll kein ÖPNV-Dieselbus mehr durch Rostock rollen.

Schlagwörter: Bus (79)Elektromobil (31)RSAG (210)Verkehr (512)