200 Jahre Waterloo: Blumen am Blücher-Denkmal

Zum Gedenken an den Rostocker Feldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher wurden heute Blumen niedergelegt

18. Juni 2015, von
Gedenken am Rostocker Blücher-Denkmal zum 200. Jahrestag von Waterloo
Gedenken am Rostocker Blücher-Denkmal zum 200. Jahrestag von Waterloo

„Waterloo“, der alte Superhit von Abba stand wohl heute in den Ohrwurmcharts ganz weit oben. Denn vor genau 200 Jahren wurde die Schlacht bei Waterloo ausgetragen, in der die alliierten Kräfte unter General Wellington Napoleon endgültig eine Niederlage beibrachten und damit seine Vorherrschaft in Europa beendeten.

Zu den Verbündeten im Kampf gegen Frankreich zählte auch Preußen. Ihr Befehlshaber Gebhard Leberecht von Blücher sorgte schließlich für die siegreiche Wendung.

Heute zählt der 1742 in Rostock geborene Feldmarschall Blücher zu den berühmtesten Söhnen der Stadt. 1816 verlieh ihm die Stadt die Ehrenbürgerschaft, die erste, die Rostock in seiner nun fast 800-jährigen Geschichte vergab. 1819, im Sterbejahr Blüchers, wurde in Rostock die Errichtung des ersten Blücherdenkmals in Europa festlich begangen. „Keine Geringeren als der Bildhauer Johann Gottfried Schadow und der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe haben Denkmal und Platz Gestalt gegeben“, blickte Oberbürgermeister Roland Methling zurück.

Gemeinsam mit Blüchers Nachfahren Gebhard von Blücher, der mit seiner Frau aus Lübeck anreiste, hochrangigen Vertretern der Universität, der Marine und der Hafengesellschaft, legte er heute am Blücherdenkmal am Universitätsplatz Blumen nieder. Flankiert wurden sie dabei von Mitgliedern des Rostocker Vereins Schützengesellschaft Concordia, die in der zeitgenössischen Uniform der Rostocker Stadtsoldaten erschienen.

Schlagwörter: Blücher (3)Geschichte (90)Universitätsplatz (92)