Corona-Schnelltests – wo es sie in Rostock gibt

Die Universitätsmedizin Rostock sowie 15 Apotheken der Hansestadt bieten aktuell kostenlose Corona-Schnelltests an – eine Karte zeigt die Standorte in Mecklenburg-Vorpommern an

24. März 2021, von
Corona-Schnelltests – hier gibt es sie in Rostock (Symbolfoto: Archiv)
Corona-Schnelltests – hier gibt es sie in Rostock (Symbolfoto: Archiv)

Schnelltests gelten neben der Impfung und der Einhaltung von Hygieneregeln und Kontaktbeschränkungen als dritte Säule im Kampf gegen die Corona-Pandemie.

Jeder Bürger kann sich mindestens einmal pro Woche kostenlos auf eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 testen lassen. Die sogenannten Bürgertests werden durch den Bund finanziert.

Wo man sich in Mecklenburg-Vorpommern testen lassen kann, zeigt eine Karte der Landesregierung.

Karte zeigt Standorte für Corona-Schnelltests in MV

Aktuell gibt es an 135 Standorten in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit zum kostenlosen Schnelltest. In der Hanse- und Universitätsstadt Rostock gibt es das Angebot derzeit in der Universitätsmedizin sowie in 15 Apotheken.

Die Test-Infrastruktur soll weiter ausgebaut werden. Das Wirtschaftsministerium hat auf seiner Internetseite eine Liste sowie eine Onlinekarte veröffentlicht, die ständig aktualisiert werden.

Corona-Schnelltest-Container vor dem KTC in Rostock soll nächste Woche den Betrieb aufnehmen
Corona-Schnelltest-Container vor dem KTC in Rostock soll nächste Woche den Betrieb aufnehmen

Mindestens 40 Prozent der Bevölkerung müssen regelmäßig getestet werden

Im April und vielleicht auch noch im Mai werde es weiterhin zu wenig Impfstoff geben, um sich erfolgreich gegen die dritte Corona-Welle stemmen zu können, erklärte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD). Deshalb müsse bis dahin stärker auf das Testen gesetzt werden.

In den Schulen des Landes sind die Schnelltests in dieser Woche angelaufen, auch Arbeitgeber sollen ihre Mitarbeiter künftig stärker testen.

„Wir müssen es erreichen, dass 40 Prozent der Bevölkerung regelmäßig getestet werden, um so unentdeckte Fälle herauszufiltern“, sagt Schwesig. Nur so könne der sehr viel ansteckenderen britischen Virusmutation B.1.1.7 begegnet werden. Mehr Ansteckungen bedeuten auch mehr asymptomatische Infektionen, bei denen Menschen das Virus unbemerkt weitergeben.

Bis Ostern soll möglichst jeder Bürger einen Schnelltest machen, appelliert die Ministerpräsidentin an die Einwohner. So sollen Infektionsketten eingedämmt werden. „Unser Ziel ist, dass wir dann nach Ostern wieder Schritt für Schritt öffnen können“, bekräftigt Schwesig. Wie jetzt schon in Kosmetikstudios sollen Öffnungsschritte dann mit Testpflichten verbunden werden.

Aktualisierung, 03.04.2021:
Bis zum 10. April sollen in der Hansestadt mehrere Corona-Schnelltest-Zentren errichtet werden. Geplant sind diese u.a. in der Ospa-Filiale in der Warnowallee Lütten Klein sowie in einem Container vor dem KTC in der Innenstadt.

Aktualisierung, 05.04.2021:

Bürgertests in den beiden neuen Corona-Schnelltestzentren am KTC sowie in der Ospa-Filiale in Lütten Klein können online unter buergertest-rostock.de gebucht werden, wem auch immer (Bürgerschnelltest Rostock XYZ GbR, Ticket.io?) ihr eure Daten anvertraut.

Schlagwörter: Coronavirus (200)Medizin (147)Universitätsklinik (52)