17. Warnemünder Stromfest: Dorschkönig 2010

Eberhard Steinbuch in Warnemünde zum Dorschkönig 2010 gekürt

5. September 2010, von
Shantychor „De Klaashahns“
Shantychor „De Klaashahns“

„Wir haben beides: den Mann und den Fisch“, verkündete Moderator Horst Marx heute Nachmittag gegen 15:30 Uhr auf dem Fischkutter Pasewalk. Gemeint waren der Dorschkönig 2010 und der dazugehörige Dorsch.

Musikalisch unterstützt wurde die Zeremonie vom Shantychor „De Klaashahns“ aus Warnemünde. Der Chor, dessen Wurzeln bereits bis 1963 zurückreichen, schmetterte mehrere Lieder aus seinem umfangreichen Repertoire.

Dorschkönig Eberhard Steinbuch
Dorschkönig Eberhard Steinbuch

Der traditionsreiche Titel des Dorschkönigs wurde heute schon zum 17. Mal in Warnemünde vergeben. Mehr als 150 Angler aus fünf Bundesländern machten sich auf neun Booten an diesem Wochenende auf, um an dem beliebten Anglerwettbewerb teilzunehmen und nach der Krone zu greifen.

Bereits um 7 Uhr morgens wurde gestern und heute in See gestochen. Wer ein echter Dorschkönig sein will, muss eben auch am Wochenende früh auf den Beinen sein. Den Titel konnte sich am Ende natürlich nur einer der Teilnehmer im sprichwörtlichen Sinne angeln.

Mit einem 77 Zentimeter langen Dorsch war es Eberhard Steinbuch aus Berlin, der triumphieren durfte. Bei dem Pokal handelt es sich um eine Keramiktrophäe aus der Töpferei Dambeck, die dem einen oder anderen vielleicht von den hiesigen Kunsthandwerkermärkten ein Begriff ist. Steinbuch beerbt damit Sebastian Wels, der 2008 mit einem 98 cm großen Dorsch erfolgreich war.

Dorschkönig Warnemünde 2010: Eberhard Steinbuch
Dorschkönig Warnemünde 2010: Eberhard Steinbuch

Auf die Frage, ob der Fisch sich gewehrt habe, antwortete er nur: „Das ist ja keine Kaulquappe. Das ist schon Arbeit.“ Den Dorsch möchte Steinbuch nach dem Ausnehmen seinem Bruder in München zukommen lassen, für den die Anreise dann doch etwas zu weit gewesen wäre.

Steinbuchs Erfolg dürfte darüber hinaus auch Lothar Schlicker, den Kapitän und Eigner des Angelkutters STORKOW, gefreut haben, der nun schon zum vierten Mal den erfolgreichsten Angler mit an Bord hatte.

Nachdem das Wetter den Anglern im letzten Jahr einen Strich durch die Rechnung gemacht hat und so 2009 kein Dorschkönig gekrönt werden konnte, sah es in diesem Jahr besser aus. Optimal war das Wetter zum Angeln aber nicht. „Die Ostsee ist noch sehr warm, deshalb sind die Fische auch noch so klein“, erklärte Uwe Götze, Vorsitzender des Anglervereins. Bei warmen Wassertemperaturen ziehen sich die Dorsche in die Tiefe zurück, wodurch sie schwerer zu angeln sind. Dennoch freute sich Götze über eine rundum gelungene Veranstaltung.

Krönung des Dorschkönigs 2010 in Warnemünde
Krönung des Dorschkönigs 2010 in Warnemünde

Auch wenn die Dorsche in diesem Jahr zwar nicht die größten in der Geschichte des Dorschkönigs gewesen sein mögen, dürften die Hochseeangler trotzdem ihre Freude an dem Event gehabt haben.

Und schließlich geht es ja nicht nur um den größten Fisch, sondern auch um den Erfahrungsaustausch untereinander. Damit der nicht zur kurz kam, gab es am Samstagabend auch einen gemeinsamen Grillabend, bei dem die Angler ausreichend Zeit hatten, um von ihren Erlebnissen zu berichten. Aber wer weiß, vielleicht gelingt es ja im nächsten Jahr, die Marke von einem Meter zu knacken.

Schlagwörter: Alter Strom (116)De Klaashahns (12)Dorsch (3)Dorschkönig (3)Fisch (25)Stromfest (10)Warnemünde (1189)