Elektro-Solar-Personenfähre für Stadthafen auf Kiel gelegt

Bei Ostseestaal in Stralsund fand heute die Kiellegung für einen emissionsfreien Katamaran statt, der ab Mitte 2021 im Stadthafen Rostock zwischen Kabutzenhof und Gehlsdorf pendeln soll

25. September 2020
Die neue Elektro-Solar-Personenfähre wird ab Mitte 2021 auf der Warnow in Rostock verkehren. (Computergrafik: Ostseestaal)
Die neue Elektro-Solar-Personenfähre wird ab Mitte 2021 auf der Warnow in Rostock verkehren. (Computergrafik: Ostseestaal)

Im Spezialunternehmen Ostseestaal GmbH & Co. KG in Stralsund wurde am Freitag, dem 25.09.2020, eine neue hochmoderne Elektro-Solar-Personenfähre auf Kiel gelegt. Auftraggeber für den Bau des 21 Meter langen vollelektrischen Katamarans ist die Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Die Elektro-Solar-Personenfähre wird von Ostseestaal und Ampereship gebaut und Mitte 2021 abgeliefert. „Als regional ansässiger Produzent ist es uns ein besonderer Ansporn, mit dem innovativen Neubau unsere Visitenkarte in der Hanse- und Universitätsstadt abzugeben“, sagte zur Kiellegung Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer Direktor bei Ostseestaal und Geschäftsführer der Ampereship GmbH. „In unserem Firmenverbund knüpfen wir damit an die bisherige erfolgreiche Entwicklung von vollelektrischen Schiffen für die berufliche Binnenschifffahrt an.“ Ostseestaal hat in den letzten Jahren zehn Elektro-Solarschiffe für verschiedene Einsatzfälle gebaut, darunter mit der „Sankta Maria II“ die weltweit erste vollelektrische Autofähre für Binnengewässer, die auf der Mosel verkehrt.

„In der Ausschreibung des Schiffsneubaus mit einer sehr anspruchsvollen Aufgabenstellung hat sich mit der Ostseestaal GmbH & Co. KG ein Anbieter durchgesetzt, der sich einen guten Namen als innovatives Unternehmen in unserem Bundesland gemacht hat“, betonte Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski, Senator für Finanzen, Digitalisierung und Ordnung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. „Eine schnelle und zuverlässige Verbindung der städtischen Bereiche östlich und westlich der Warnow ist für unsere Stadt von großer Bedeutung. Die neue Elektro-Solar-Fähre wird auf dieser Strecke eine neue Qualität und deutlich höheren Komfort bieten. Gleichzeitig leisten wir damit einen echten Beitrag für mehr Klima- und Umweltschutz in unserer Stadt. Diesen Weg wollen wir konsequent weitergehen, im ÖPNV genauso wie in anderen Bereichen.“

Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer Direktor bei Ostseestaal, (links) und Rostocks Finanzsenator Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski platzierten zur Kiellegung zwei Gedenkmünzen unter ein erstes Stahlbauteil der Hecksektion der Elektro-Solar-Personenfähre. (Foto: Ostseestaal)
Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer Direktor bei Ostseestaal, (links) und Rostocks Finanzsenator Dr. Chris Müller-von Wrycz Rekowski platzierten zur Kiellegung zwei Gedenkmünzen unter ein erstes Stahlbauteil der Hecksektion der Elektro-Solar-Personenfähre. (Foto: Ostseestaal)

Die neue Elektro-Solar-Personenfähre ist für den Einsatz im Rostocker Stadthafen vorgesehen, wo sie ab Mitte 2021 auf einer Strecke von einem halben Kilometer zwischen Kabutzenhof und Gehlsdorf pendeln soll. Der Rumpf des Katamarans wird aus Stahl gefertigt. Die Fähre befördert bis zu 80 Personen und 15 Fahrräder auf einer Tour, vollelektrisch und komplett emissionsfrei. Den Antriebsstrom für die zwei 45-kW-Ruderpropeller liefern Hochleistungsbatterien, welche von insgesamt 36 auf dem Dach des Schiffes installierten Solarmodulen geladen werden. Nach Angaben von Ingo Schillinger, dem verantwortlichen Manager der Ampereship GmbH, erreicht der von Ampereship designte Katamaran eine Höchstgeschwindigkeit von 14 km/h, wobei für die Realisierung des Fahrplanes eine Dienstgeschwindigkeit von 7 bis 8 km/h ausreichend ist. Mit dem Einsatz der umweltschonenden Elektro-Solar-Personenfähre im innerstädtischen Verkehr auf der Warnow werden bis zu 36.000 Liter Diesel pro Jahr eingespart.

Das aktuelle Elektro-Solar-Schiffbauprojekt bestätigt die langjährige Strategie von Ostseestaal, nicht einseitig als maritimer Zulieferer für den Schiffbau zu agieren. Seit Jahren arbeitet das Unternehmen unter anderem für Auftraggeber im Flugzeugbau, in der Windenergiebranche und Tankindustrie sowie bei Architekturprojekten. Der Bau der Rostocker Elektro-Solar-Personenfähre untermauert zudem die Expertise zur Herstellung von schlüsselfertigen Endprodukten.

Daten & Fakten zur Elektro-Solar-Personenfähre:

  • Länge: 21,00 Meter
  • Breite: 6,60 Meter
  • Dienstgeschwindigkeit: 7,5 km/h
  • Höchstgeschwindigkeit: 14 km/h
  • Anzahl Fahrgäste: 80
  • Anzahl Fahrräder: 15
  • Solarmodule: 36 (gesamt 10,8 kWp)
  • Batteriekapazität: 230 kWh
  • Antrieb: 2 x 45-kW-Ruderpropeller
  • CO2 Einsparung: ca. 95t / Jahr

Quelle, Foto & Computergrafik: Ostseestaal

Schlagwörter: Elektromobil (31)Erneuerbare Energien (21)Fähre (89)Fähre Gehlsdorf (10)Schiffbau (36)Schiffe im Stadthafen (40)Stadthafen (324)