Erlebniswinter – Kultur trotz Corona

Mit einem Erlebniswinter soll das Kulturleben Corona-konform unterstützt werden – zum Start laden Plakatmotive zu einem kulturellen Winterspaziergang ein

13. Januar 2021
Erlebniswinter – Kultur trotz Corona: Sextant aus dem Schifffahrtsmuseum, gebaut in den 1850er Jahren in Kopenhagen
Erlebniswinter – Kultur trotz Corona: Sextant aus dem Schifffahrtsmuseum, gebaut in den 1850er Jahren in Kopenhagen

Der Lockdown hat die Rostocker Kultur zurzeit fest im Griff. Theater und Museen haben geschlossen, Veranstaltungen fallen aus und das öffentliche Leben steht nahezu still. Unter dem Hashtag #ErlebnisWinterRostock werden in Rostock vom 12.Januar bis 31.März 2021 verschiedene, thematisch abgestimmte, gemeinschaftliche Aktionen und kleinere Kampagnen unter Einbeziehung lokaler Akteure stattfinden, um das städtische Kulturleben zu unterstützen sowie für alle Rostocker und Rostockerinnen etwas kulturelle Ablenkung und Erlebnisse ohne Veranstaltungscharakter zu schaffen.

Das Format „ErlebnisWinterRostock“ wurde von der Stadtverwaltung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und der Großmarkt Rostock GmbH im Rahmen des im August 2020 von der Bürgerschaft beschlossenen Maßnahmenpaketes zugunsten der regionalen Wirtschaft entwickelt. Mit dem Ziel der Belebung der Rostocker Innenstadt und weiterer Stadtteile sowie der Unterstützung von Künstlerinnen, Künstlern und Kulturschaffenden werden derzeit weitere COVID-19-gerechte Veranstaltungsangebote entwickelt.

1. Auftakt: Kunst, die Rostock(er) bewegt

Als ersten Auftakt verwandelt sich Rostock ab dem 12.Januar in eine große Ausstellungsfläche für regionale Künste. Die vielfältige Rostocker Museumslandschaft präsentiert sich auf zehn Plakatmotiven unter dem Hashtag #ErlebnisWinterRostock. Das Kulturhistorische Museum, die Societät Maritim, die Kunsthalle, das Heimatmuseum und das Schifffahrtsmuseum Rostock machen jeweils zwei ihrer besonderen Ausstellungsstücke online und auf beleuchteten CityLight-Plakatflächen in der Rostocker Innenstadt erlebbar.

Diese können pandemiebedingt derzeit zwar nicht vor Ort, aber im Stadtbild besichtigt werden. In den zehn, über die gesamte Stadtfläche verteilten, CityLights stellen fünf Rostocker Museen je zwei Arbeiten aus ihren Ausstellungen vor. Das Konzept entstand in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur- und Denkmalpflege und Museen.

So können alle kulturinteressierten Rostockerinnen und Rostocker ihre Stadt einmal anders erleben. Bei einem kulturellen Winterspaziergang mit einer Thermoskanne heißem Tee und etwas zu „Knabbern“ im Gepäck gibt es sozusagen Kunst, die Rostock(er) bewegt und damit eine Möglichkeit sich an frischer Luft mit Kunst auseinanderzusetzen und neue Kunstwerke oder Museen entdecken.

Ausstellungstücke der Kampagne

  1. Kind mit Katze/Kate Diehn-Bitt
  2. Junges Paar in der Straßenbahn/Ulrich Hachulla
  3. Schiffsmodell Brigg FÜRST BLÜCHER
  4. Sextant, gebaut in den 1850er Jahren in Kopenhagen
  5. Plastik „Alter Schiffbauer“
  6. Willkommenpokal der Rostocker Schiffergesellschaft/Schwerin 1748
  7. Holzfigur des Heiligen Georg aus dem Armenhaus zum St. Georg Rostock um 1425
  8. Fischerstiefel getragen von Albert Harms in Warnemünde
  9. Leinenrettungswagen/genutzt von Seenotrettern in Warnemünde
  10. Galionsfigur der Rostocker Bark HELMUTH MENTZ/um 1893 in Rostock gefertigt

Standorte der CityLights-Flächen

Ein Plan der Standorte der CityLights-Flächen wird zum Start der Aktion auf www.grossmarkt-rostock.de veröffentlicht.

Die einzelnen Kunstwerke werden auf unseren neuem Instagram-Account: Veranstaltungen.in.mv während der Aktion vorgestellt. Hier wird es dann zum Start der Kampagne Informationen zu den Kunstwerken und den Künstlern geben.

Quelle: Großmarkt Rostock GmbH

Schlagwörter: Coronavirus (200)Kultur (41)