FC Hansa Rostock begibt „Hansa-Fananleihe“

Hansa-Fans und Sympathisanten können mit Anleihe in die Zukunft ihres Vereins investieren

19. Juli 2011, von
Der Vorstand des FC Hansa präsentiert die „Hansa-Fananleihe“
Der Vorstand des FC Hansa präsentiert die „Hansa-Fananleihe“

Trotz Heimpleite im Auftaktspiel der Zweiten Bundesliga – der Traum von der Erstklassigkeit bleibt. Erreichen möchte der FC Hansa sein Ziel mit den Fans und deren Geld. „Wir wollen nicht heute aufsteigen, aber Maßnahmen ergreifen, um übermorgen die Früchte zu ernten“, sagt Hansa-Vorstandsvorsitzender Bernd Hofmann. Innerhalb der nächsten sechs Jahre möchte die Hansa-Kogge wieder in die 1. Bundesliga. Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen stellte Hofmann heute die „Hansa-Fananleihe“ der Öffentlichkeit vor.

Als erster Verein der neuen Bundesländer bietet der FC Hansa seinen Fans und Sympathisanten die Möglichkeit, in die Zukunft ihres Clubs zu investieren.

Stefan Beinlich mit einer „Hansa-Fananleihe“
Stefan Beinlich mit einer „Hansa-Fananleihe“

Ab mindestens 100 Euro ist der Fan dabei. Dafür können festverzinsliche Wertpapiere erworben werden, die als global verbriefte Anleihe im Wertpapierdepot der Bank eingebucht werden. Oder, wer es etwas repräsentativer mag, kann sich auch sogenannte „Schmuckanleihen“ kaufen, die in der Stückelung 100, 500, 1.000 oder 1.965 Euro und in verschiedenen Motiven angeboten werden.

Durch die Zeichnung stellen die privaten Investoren Hansa Rostock sechs Jahre ihr Geld zur Verfügung. Pro Jahr erhalten sie im Gegenzug 5 Prozent Zinsen und sogar 2 Prozent zusätzlich für eine mögliche Spielzeit in der 1. Bundesliga.

OSPA-Vertreter Karsten Pannwitt und Bernd Hofmann
OSPA-Vertreter Karsten Pannwitt und Bernd Hofmann

Die Abwicklung der Zinszahlungen und die Einlösung bei Fälligkeit übernimmt die Ostseesparkasse (OSPA). Sie erhält dafür keine Provisionen. 100 Prozent des Erlöses fließen an Hansa Rostock.

Fünf Millionen Euro soll die Anleihe in die Kasse des Fußballvereins spülen.

„Die FC Hansa-Fananleihe soll vornehmlich verwendet werden für Investitionen in die erste Mannschaft und um die Qualität der Nachwuchsmannschaft zu sichern“, sagte Vorstandsvorsitzender Bernd Hofmann. Je nachdem, wie viel Einnahmen aus der „Hansa-Fananleihe“ erzielt werden, sollen auch Umfinanzierungen von Darlehen vorgenommen werden, so Hofmann weiter.

Mit großen Plakaten wirbt der FC Hansa für seine Fananleihe
Mit großen Plakaten wirbt der FC Hansa für seine Fananleihe

Bei aller Euphorie darf nicht vergessen werden, dass wie bei jeder Anleihe ein gewisses Restrisiko besteht. Sowohl die Zinszahlung als auch die Rückzahlung des Zeichnungsbetrages hängen davon ab, ob der FC Hansa hierzu wirtschaftlich in der Lage ist.

An das Worst-Case-Szenario, den erneuten Abstieg in die dritte Liga, mochte heute keiner der Beteiligten denken. Im schlimmsten Fall droht jedoch ein teilweiser oder vollständiger Verlust des Kapitals.

Über die genauen Konditionen und Risiken informiert der Verkaufsprospekt.

Schlagwörter: FC Hansa Rostock (879)Fußball (825)Geld (10)OSPA (20)Sport (1098)Stefan Beinlich (16)