Flughafen Rostock-Laage mit Passagierrekord im Juli
Erstmals verzeichnete der Flughafen Rostock-Laage im Juli mehr als 50.000 Passagiere – Urlauber und Kreuzfahrtgäste sorgten für den Zuwachs von mehr 100 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat
2. August 2016
Der größte Flughafen Mecklenburg-Vorpommerns verzeichnete mit 50.603 Passagieren einen Zuwachs von mehr als 100% im Vergleich zu Juli 2015 und damit einen neuen Rekord. Seit Bestehen des zivilen Flugbetriebes auf dem mitbenutzten Militärflughafen wurde erstmals die Schwelle von mehr als 50.000 Passagieren pro Monat überschritten.
Mit diesen Ergebnissen kann sich der Flughafen Rostock-Laage deutlich vom Branchentrend rückläufiger Passagierzahlen bei den Regionalflughäfen abkoppeln. Bis Ende Juli wurden bereits 140.926 Passagiere ab/an Rostock-Laage befördert, vor 10 Jahren noch war das die Gesamtpassagierzahl eines Jahres. Insgesamt stieg die Zahl der Passagiere in den ersten sieben Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich zweistellig um über 25%. Damit ist Rostock in diesem Zeitraum wachstumsstärkster Flughafen in Deutschland.
Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung hat der Einstieg in das Geschäft mit den Zubringerflügen für die Kreuzfahrtschiffe. Nach dem Beginn in 2015 mit Costa werden diese Flüge in diesem Jahr für Pullmanntur, MSC und Costa organisiert. Dementsprechend haben sich die Passagierzahlen allein in diesem Segment im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht.
Erfreulich ist, dass das diesjährige Wachstum von allen vier Geschäftsfeldern des Flughafens Rostock-Laage getragen wird. Die Entwicklung in den anderen drei Bereichen:
- Im Geschäftsreiseverkehr wurde das Angebot neben den innerdeutschen Verbindungen nach Stuttgart und Köln seit April durch tägliche Flüge zwischen Rostock und München erweitert.
- Im Incoming – Tourismus erreichen in diesem Sommer Gäste aus Linz und Basel per Flugzeug die Urlaubsregionen Mecklenburg Vorpommerns.
- Im Ferienflugbereich hat Germania seit der Stationierung eines Flugzeuges die Anzahl der Ziele und der Frequenzen deutlich erhöht.
„Wir freuen uns über die positive Entwicklung am Flughafen Rostock-Laage, von der auch unsere Partner in der Region profitieren, sowohl im Tourismus, als auch in der Wirtschaft“, so Dr. Rainer Schwarz, Geschäftsführer des Flughafens Rostock-Laage. Und diese Entwicklung wird sich auch im nächsten Jahr fortsetzen. Neben den schon angekündigten neuen Zielen Zürich und Wien für den Incoming – Tourismus wird durch die ganzjährige Stationierung eines Flugzeuges der Germania auch der Urlaubsreiseverkehr ins Mittelmeer weiter ausgebaut.
Auch aus dem Kreuzfahrtsegment kann Dr. Rainer Schwarz positive Signale vermelden: „Unsere gerade geführten Gespräche mit den Kreuzfahrtunternehmen zeigen, dass das Passagiervolumen im nächsten Jahr sogar noch weiter steigen wird. So wird zum Beispiel Pullmanntur im nächsten Jahr schon zweimal jeweils samstags mit einer Boeing 747 nach Rostock fliegen“.
Juli 2016 im Vergleich Juli 2015
Juli 2016 |
Juli 2015 |
Veränderung |
|
Passagieraufkommen |
50.603 |
24.062 |
+110 % |
Davon: |
|||
Linie |
6.603 |
6.453 |
+ 2 % |
Charter – Urlaubsflüge |
11.591 |
5.342 |
+117 % |
Charter – Kreuzfahrtzubringer |
27.655 |
6.571 |
+320 % |
Januar – Juli 2016 im Vergleich Januar – Juli 2015
Jan.-Jul. 2016 |
Jan.- Jul. 2015 |
Veränderung |
|
Passagieraufkommen |
140.926 |
112.364 |
+25 % |
Davon: |
|||
Linie |
32.497 |
34.504 |
-6 % |
Charter – Urlaubsflüge |
43.732 |
29.142 |
+50 % |
Charter – Kreuzfahrtzubringer |
42.702 |
13.266 |
+222% |
Quelle: Flughafen Rostock-Laage-Güstrow GmbH