Morgen startet die Hanse Sail 2014
Traditionssegler, Jahrmarkt sowie ein vielfältiges Sport- und Kulturprogramm erwarten die Besucher vom 7. bis 10. August 2014 zwischen Stadthafen und Warnemünde
6. August 2014, von Miriam
Die großen Windjammer Gorch Fock und die Stad Amsterdam sonnen sich bereits am Passagierkai in Warnemünde. Drüben im Yachthafen Hohe Düne haben die kleineren Segelschiffe einen Platz gefunden: die Amazone, die Hendrika Bartelds, die Landrath Kuster, die Jan Hygen. Auch im Stadthafen warten die Crews der Traditionssegler schon darauf, dass sie endlich losgeht: die diesjährige Hanse Sail.
Insgesamt werden 211 Teilnehmerschiffe aus zwölf Nationen erwartet. „Die 24. Auflage des maritimen Festes ist aufgrund der Zahl und des Charakters der Teilnehmerschiffe tatsächlich vielleicht so maritim wie nie“, sagt der Leiter der Hanse-Sail Holger Bellgardt. Besonders freut man sich über den erstmaligen Anlauf des 1937 gebauten Viermast-Schoners „Santa Maria Manuela“ aus Portugal. 2003 hat man sich erstmals darum bemüht, das Schiff für Rostock zu gewinnen, doch erst über zehn Jahre später hat es schließlich wirklich geklappt.

Durch das große und vielfältige Angebot an Schiffen mit hoher Kapazität werden rund 20.000 Plätze zum Mitsegeln bereitgehalten.
Der von der Warnow am entferntesten gelegene Liegeplatz ist im Schwanenteich, wo die Kunsthalle die Ausstellung Nature and More von acht finnischen Künstlern zeigt. Finnland ist in diesem Jahr das Gastland der Hanse Sail, zu der wie immer nicht nur auf dem Wasser, sondern auch an Land viel los. So lädt entlang der Kaikante in den nächsten vier Tagen ein drei Kilometer langer Jahrmarkt mit Fahrgeschäften, Verkaufs- und Imbissständen zum Verweilen ein. Mittendrin sorgt ein vielfältiges Programm auf den Bühnen für kulturelle Abwechslung. Radiosender haben Elaiza, Glasperlenspiel und Jupiter Jones an die Warnow geholt. Viele Bands und Musiker aus der Region wollen beim Publikum für Stimmung sorgen. Dazu gehören natürlich bei einem maritimen Großereignis wie der Hanse Sail auch die Shanty-Chöre.

Wenn die Großsegler tagsüber zu ihren Ausfahrten aufbrechen, wird es auf dem Wasser trotzdem nicht langweilig. Stand Up Paddling, Waterbike-Rennen, Windsurfen, Segelregatten bis hin zu Drachenbooten und Modellseglern versprechen interessante Präsentationen und spannende Wettbewerbe. Neu ist der „OSPA Match Race Cup“, zu dem mehrere Firmen mit ihren Teams in baugleichen Hochseeyachten gegeneinander antreten. Die Wettfahrten finden am Samstag ab 10 Uhr in der Nähe der Hafeneinfahrt statt und können gemütlich von der Mole oder vom Strand in Warnemünde angeschaut werden.
Auf erhebliche Verkehrseinschränkungen sollten alle Rostocker und Besucher der Hanse Sail am kommenden Wochenende eingestellt sein. Es wird voll und dies vor allem auf den Parkplätzen. Um größeren Stress zu vermeiden, raten die Veranstalter auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Die S-Bahn zwischen Rostock-Hauptbahnhof und Warnemünde fährt am Samstag zwischen 9 und 21 Uhr sowie am Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr im 7,5-Minuten-Takt. Donnerstag bis Samstag fährt die Bahn bis 23:30 Uhr im 15-Minuten-Takt.