Harri Engelmann: „Russenblut“

Premiere des Debüt-Romans von Harri Engelmann

7. November 2009, von
Harri Engelmann bei der Buchpremiere Russenblut in Rostock
Harri Engelmann bei der Buchpremiere Russenblut in Rostock

In der Kunsthalle stellte der Rostocker Autor Henrik „Harri“ Engelmann gestern seinen Debüt-Roman „Russenblut“ vor. Zuvor hatte er bereits „Signale im Regen“ (1987), „Aufzeichnungen eines Autokäufers“ (1998) und „Japanischer Garten“ (2000) veröffentlicht.

Nach einer kleinen literarischen Schaffenspause wurde im feierlichen Ambiente der Kunsthalle sein neuestes Werk vorgestellt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Manfred Keiper (andere Buchhandlung). Bis auf den letzen Platz war der Saal gefüllt. Dies spricht für das sehr gute Standing des Schriftstellers in Rostock und Umgebung. Für seine Arbeiten erhielt er bereits mehrere Auszeichnungen.

Harri Engelmann: Russenblut - Lesung in der Rostocker Kunsthalle
Harri Engelmann: Russenblut - Lesung in der Rostocker Kunsthalle

Harri Engelmann unterstrich seine Vorliebe für prägnante Titel wie „Krieg und Frieden“ oder eben auch „Russenblut“. Diese Neigung spiegelt sich auch in den Kapitelüberschriften wieder, die „Granatsplitter“, „Froschkonzert“ oder auch „Hühnerficker“ lauten.

Sein Romantitel sei auf keinen Fall diskriminierend oder ähnlich zu verstehen, sondern eher ironisch gemeint. Mit dem Zusatz „Roman über eine uneingestandene Abkommenschaft“ gibt der Autor schon einen kleinen Vorgeschmack auf seinen charmanten Wortwitz. Die ausführliche Lesung wirkte trotz der weniger gemütlichen Stühle sehr kurzweilig und durch die sympathische Vortragsweise sehr unterhaltsam.

Harri Engelmann - Lesung in Rostock
Harri Engelmann - Lesung in Rostock

Vor der Lesung dachte ich beim ersten Hören des Titels „Russenblut“ spontan an ein Synonym für einen russischen Spionageroman. Ich wurde aber eines Besseren belehrt.

Das Buch schildert das Leben eines Jungen, dessen Vater ein russischer Offizier und dessen Mutter die älteste Tochter einer Flüchtlingsfamilie ist. Um diesen Fakt herum ranken sich einige Verborgenheiten: „Es liegt in der Natur von Geheimnissen, sich mitunter aufzublasen und schließlich zu platzen.“

Es besteht in der Geschichte der Lektüre sogar ein lokaler Bezug zu Rostock, da sich einige Stationen des – teils autobiografischen – Hauptdarstellers dort abspielen. Aber mehr wird nicht verraten. Für Interessierte ist das Buch ab sofort käuflich zu erwerben. Und es ist durchaus ein Geheimtipp für den Platz unter dem Weihnachtsbaum.

Schlagwörter: Buch (76)Harri Engelmann (1)Kunsthalle (94)Lesung (143)Literatur (189)

Neueste Artikel