Havariesituation durch Abwasser-Kanaleinfall am Dierkower Damm
Am Mischwassersammler Dierkower Damm kam es heute Morgen zu einer Havarie – das Abwasser fließt zurzeit in die Wiesen, Eurawasser arbeitet an der Schadensbehebung
4. August 2017
Heute früh um 6:30 Uhr wurde Eurawasser durch das Amt für Verkehrsanlagen eine Kanaleinfallstelle am Mischwassersammler Dierkower Damm hinter der Kreuzung Hinrichsdorfer Straße gemeldet. Erste Absperrmaßnahmen sind zügig erfolgt. Die Informationskette über Polizei, Hansestadt Rostock, Untere Wasserbehörde und Eurawasser funktionierte bestens. Das Abwasser fließt zurzeit in die Wiesen.
Momentan wird die Schadstelle am havarierten Mischwassersammler (Materialart Beton, Baujahr 1985) in der Dimension DN 1000 (1 Meter im Durchmesser) mit großer Technik freigelegt, um in der Folge einen Abfluss herstellen zu können.
Zur Schadensbehebung und Aufrechterhaltung der Abwasserentsorgung wird eine Überpumpanlage mit entsprechender Rohrbrücke benötigt, die über eine beauftragte Tiefbaufirma geordert werden muss. Parallel prüft Eurawasser den havarierten Sammler, d.h. die entsprechende Haltung, mittels Kamarabefahrung von der Gegenseite.
Über diesen Mischwasserkanal treffen die Abwässer aus den Stadtteilen Hohe Düne, Markgrafenheide, Dierkow, Toitenwinkel, dem Seehafen, den Orten Dummerstorf, Kessin, Broderstorf und Roggentin zusammen. Das Abwasser fließt zum Pumpwerk Dierkow und wird von dort zur Zentralen Kläranlage Rostock geleitet.
Aufgrund der Einfallstelle ist die Geradeausspur Dierkower Damm (Ecke Hinrichsdorfer Str.) in Richtung Rostock-Stadtmitte gesperrt. Dafür wurde die Linksabbiegespur (in Richtung Rostock) geöffnet. An der Reparatur wird mit Hochdruck gearbeitet.
Quelle: Eurawasser Nord GmbH