11. Hella Marathonnacht in Rostock 2013

Eine läuferische Sommernacht an der Warnow

Hella Marathonnacht 2013 in Rostock
Hella Marathonnacht 2013 in Rostock

Mit dem Schiff zum Start, durch City, Warnowtunnel und IGA Park, entlang von Uferpromenade und Stadthafen zum Ziel auf dem Neuen Markt – so präsentiert sich die Marathonnacht – maßgeblich gesponsert vom Erfrischungsgetränkehersteller Hella – in Rostock in ihrem 11. Jahr. Annähernd 1.400 Teilnehmer haben sich bereits zu den Wettbewerben angemeldet – und täglich kommen neue hinzu.

Der Warnowtunnel Marathon ist nicht erst seit dem „Regenrennen 2011“ Legende. Fast 300 Marathonläufer, die die Strecke alleine unter die Füße nehmen, starten gemeinsam mit den Staffelläufern um 18.00 Uhr am Neuen Markt. Die Marathonstrecke wurde in diesem Jahr weiter optimiert. Die vor zwei Jahren eingeführte doppelte Innenstadtrunde über das Kröpeliner Tor und die August-Bebel-Straße hat sich ebenfalls bewährt. Die Strecke führt dann am Stadthafen entlang zu den malerischen Uferwegen der Warnow und durch den Warnowtunnel sowie über den IGA Park.

Favorit ist Paul Schmidt aus Dresden. Er hat gerade bei der „Schwesterveranstaltung” in Hamburg am 23.6., eine neue persönliche Bestzeit in 1:07:14 Stunden aufgestellt. Damit war er Siebter und bester Deutscher in dem hochklassigen Feld. Der angehende Kardiologe, der derzeit an der Uniklinik Rostock arbeitet, hat für die Marathonnacht in Rostock ein „Experiment“ angekündigt: „Bei der Marathon-Nacht verfolge ich das Ziel, mit arbeitsbedingt relativ wenig Trainingszeit (durchschnittlich derzeit ca. 50 Laufkilometer/Woche, dafür intensiv und in den Alltag eingebaut) einen kontrollierten Marathon unter 2:40 Stunden zu laufen, mit Testung von Ernährung und Getränken bei eventuell relativ warmen Temperaturen“, sagt der 27-Jährige.

Acht Läufer – ein Ziel: Bereits über 46 Staffelteams am Start! Damit werden am 3. August bereits mindestens 400 Läuferinnen und Läufer (50 Staffeln a 8 Teilnehmer) auf dem Kurs zwischen Innenstadt und Warnowtunnel bzw. IGA-Park unterwegs sein. Eine Rostocker Besonderheit sind die Staffelwechselpunkte. Sie werden sämtlich mit Fahrgastschiffen auf der Warnow oder mit Bussen erreicht. Die Wechselpunkte sind unmittelbar am Anleger. Die Laufdistanzen sind deshalb sehr unterschiedlich: Kurze 1,6 km (Schlussläufer), lange 8,0 km und weitere sechs Abschnitte zwischen 4,6 – 6,7 km führen bereits vor dem Start zu taktischen Erwägungen.

Mit über 700 gemeldeten Teilnehmern ist der Halbmarathon der größte Lauf. Während die Marathonis bereits unterwegs sind, bereiten sich die Halbmarathonläufer auf ihren Wettkampf vor. Versüßt wird die Anreise zum Start an der Mautstelle des Warnowtunnels durch eine kurzweilige Anfahrt mit Fährschiffen. Kapitän Schütt informiert über alles Sehenswerte an beiden Seiten der Warnow, wobei das Beobachten der Marathonläufer am Warnowufer besonders spannend sein wird. Der Start zum Halbmarathon erfolgt unmittelbar an der Mautschranke des Warnowtunnels um 20.00 Uhr durch „Oskar“ – das Tunnelmaskottchen.

Auch hier dürfen wir mit Ts’otleho Peter Fane aus Lesotho erstmals einen Top-Favoriten ankündigen. „Mein Traum ist es 2016 Olympiamarathon für mein Land Lesotho mitzulaufen. Dafür trainiere ich intensiv“, sagt Ts’otleho Peter Fane aus Lesotho. 400 bis 500 Stunden Training sollen es in diesem Jahr sein, die Zeit auf der Halbmarathon-Distanz soll auf 65 Minuten „schmelzen“. „Ich bekomme meinen Trainingsplan von meinem Coach Gerrie Coetzee aus Südafrika jede Woche per E-Mail zugesandt. Ich trainiere jeden Tag einmal. Dreimal in der Woche besuche ich ein Fitnesscenter, welches ich als Sponsor gewinnen konnte. Ich laufe auch in Laufgruppen mit Freunden, zweimal pro Woche. Das motiviert. Auch möchte ich in diesem Jahr meinen ersten Marathon absolvieren“, sagt der 1,67 Meter große und 61 Kilogramm schwere Läufer. Zuletzt absolvierte Ts’otleho Peter Fane, der gerade an der Berliner Charité sein Masterstudium als Gesundheitsmanager erfolgreich beendet hat und in Rostock wohnt, den Halbmarathon in Hamburg in 1:06:42 Stunden und belegte damit einen starken 6. Platz.

Für die Zuschauer am Neuen Markt ist sicherlich auch der Schülerlauf über ca. 2,4 km ein unterhaltsamer und spannender Wettbewerb. Momentan liegen bereits fast 50 Anmeldungen vor, aber die Erfahrungen der Vorjahre haben gezeigt, dass sich viele Kinder erst am Veranstaltungstag kurzfristig zu einer Teilnahme entscheiden. Das ist natürlich problemlos bis kurz vor dem Start im Nachmeldebereich im Rathaus möglich. Highlight ist natürlich, dass alle Kinder, die ins Ziel kommen, eine coole Medaille erhalten. Und bei der Siegerehrung auf dem Neuen Markt gibt es für alle Schülerlaufteilnehmer noch eine persönliche Urkunde mit der genauen Platzierung nach Altersklassen.

Zeitplan

Freitag, 2.8.2013

16.00 – 20.00 Uhr Startnummernausgabe und Sportlermarkt im Rathaus/Neuer Markt
19.30 – 20.15 Uhr Livemusik von Rabaukendisko
20.30 – 21.30 Uhr Livemusik von sCHmmOOs

Sonnabend, 3.8.2013

12.00 – 17.00 Uhr Startnummernausgabe und Sportlermarkt im Rathaus/Neuer Markt
ab 17.00 Uhr Moderation: Arne Welenz
17.45 Uhr Eröffnung der 11. Marathonnacht
18.00 Uhr Start Marathon und Marathon-Staffel
18.40 Uhr Start Schülerlauf (2,4 km)
19.30 Uhr Start Halbmarathon Walker (Mautstelle)
19.30 Uhr Siegerehrung Schülerlauf
19.45 Uhr Livemusik von Susi Koch Band (Deutscher Pop mit Soul- und Jazzeinflüssen)
20.00 Uhr Start Halbmarathon Läufer (Mautstelle)
ab 20.30 Uhr Zieleinlauf Marathon/Marathon-Staffel
ab 21.10 Uhr Zieleinlauf Halbmarathon
21.30 Uhr Livemusik von Susi Koch Band (Deutscher Pop mit Soul- und Jazzeinflüssen)
22.15 Uhr Siegerehrung Marathon/Marathon Staffel
22.30 Uhr Livemusik von Susi Koch Band (Deutscher Pop mit Soul- und Jazzeinflüssen)
23.15 Uhr Siegerehrung Halbmarathon
23.30 Uhr Zielschluss

Auf der Strecke
19.00 – 22.00 Uhr Sambucus (Samba) – Mautstelle Warnowtunnel
20.30 – 23.00 Uhr „go rhythm“ (Afrikanische Trommeln) – Universitätsplatz/Brunnen

Jeder kann noch mitmachen

Online Voranmeldeschluss war am Donnerstag, den 25.7. um 24.00 Uhr. Kurzentschlossenen bietet sich aber auch danach noch die Möglichkeit, sich anzumelden. Am Freitag, den 2.8. von 16.00 – 20.00 Uhr und am Sonnabend, den 3.8. von 12.00 – 17.00 Uhr nehmen wir im Rathausfoyer noch Nachmeldungen an.

Sperrungen

Verkehrseinschränkungen Innenstadt (18.00 – 24.00 Uhr)

Wir haben unsere Strecke so gelegt, dass Beeinträchtigungen in der Erreichbarkeit der Innenstadt weitestgehend vermieden werden, wenn Sie folgende Tipps beachten:
– Fahren Sie nicht über die Grubenstraße, sie ist von 18.00 – 24.00 Uhr gesperrt.
– Am Strande ist zwischen 18.00 – 24.00 Uhr nur eingeschränkt befahrbar. Weichen Sie über Am Kanonsberg, die August-Bebel-Straße und den Mühlendamm aus.
– Alle Parkhäuser und Parkplätze sind uneingeschränkt erreichbar.

Verkehrseinschränkungen Gehlsdorf/Toitenwinkel (18.15 – 23.00 Uhr)

Sie erreichen Dierkow, Gehlsdorf und Toitenwinkel unterbrechungsfrei über den Dierkower Damm, die Hinrichsdorfer Straße und die Hafenallee. Die folgenden Straßen sind wegen des Laufes zeitweilig gesperrt:
– Wossidlostraße – Langenort Hufe – Backbordstraße
– Kaulbachstraße – Fedor-Schuchardt-Straße – Langenort
– Kirchenplatz – Zur Yachtwerft – Pressentinstraße.
– Toitenwinkler Weg – Ankerring

Verkehrseinschränkungen Oldendorf/Krummendorf (18.30 – 22.00 Uhr)

Sie erreichen Krummendorf über die BAB 19. Oldendorf kann nur eingeschränkt erreicht werden. Folgende Straßen sind gesperrt:
– Zur Warnow
– Oldendorfer Straße (in Richtung Gehlsdorf)
– An den Oldendorfer Tannen
– Up’n Warnowsand (in Richtung Gehlsdorf)
– Zum Südtor.

Verkehrseinschränkungen Schmarl/Groß Klein (18.30 – 22.00 Uhr)

Der Kreuzungsbereich Zufahrt Warnowtunnel/IGA Park (Schmarler Damm/ Groß Kleiner Damm) ist eingeschränkt befahrbar. Der Warnowtunnel bleibt in beide Richtungen unterbrechungsfrei befahrbar! Der öffentliche Personennahverkehr wird während der gesamten Veranstaltung nicht beeinträchtigt.

www.rostocker-marathon-nacht.com

Schlagwörter: Laufen (67)Marathon (10)Marathon Nacht (13)Sport (1098)