21. Herbstspiel- und Sportfest 2012
Spiel, Sport und Bewegung für Kinder mit und ohne Handicap in der Stadthalle Rostock
17. November 2012, von Stefanie
Hundertstel Sekunden oder minimale Abstände entscheiden oft darüber, wer der glückliche Sieger eines Sportwettkampfes ist, so eng liegen die Leistungen einzelner Spitzenathleten beieinander. Nur die besten qualifizieren sich für die nächste Runde und dürfen noch einmal antreten. Nicht so beim 21. Herbstspiel- und Sportfest 2012 heute in der Rostocker Stadthalle. „Hier geht es um die Kunst, Sport für Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen anzubieten, sodass sich auch jeder beteiligen kann und seine Erfolgserlebnisse hat. Vor allem sportschwache Kinder und Kinder mit schwersten Behinderungen, die bei Schulwettbewerben in der Regel rausfallen, wollen wir ansprechen“, erklärt Dr. Monika Knauer vom Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport M-V das Anliegen.

Etwa 470 Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap von 31 Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern folgten der Einladung des Vereins in die Rostocker Stadthalle, die die Ausrichter vom Integrativen Treff Rostock in ein Schiff verwandelten. „Willkommen an Bord“ lautete das diesjährige Motto der Sportveranstaltung. Neben echten Matrosen der Deutschen Marine, bei denen die Kinder Seemannsknoten, Signale und Flaggen kennenlernen konnten, wuselten viele kleine Piraten auf und unter Deck des Schiffes herum. Sportliche Abenteuer, Bewegung und Spiel gab es für sie überall im Haus. Auf unterschiedliche körperliche und geistige Behinderungen hatten sich die Organisatoren mit flexiblen Herausforderungen eingestellt, die auch für die Betreuer noch viele neue Anregungen boten, schätzt eine Rostocker Lehrerin die Vielfalt in den Sälen und im Foyer.
„Maschinisten volle Kraft voraus“ oder „Ruck-Zuck in die Rettungsboote“ hießen die Stationen, bei denen die Sportler Kraft, Ausdauer und Teamgeist erproben konnten. Besonders viel Spaß hatten sie mit den Bällen und Luftballons bei den Mannschaftssportarten.

Davon konnten sich auch die beiden erfolgreichen Paralympicsteilnehmerinnen Ramona Brussig (Gold im Judo) und Jana Schmidt (Bronze im 100-m-Sprint) überzeugen, die für Autogrammwünsche zur Verfügung standen. Als Überraschungsgast tauchte schließlich auch Landessportminister Lorenz Caffier auf, der sich zwischen Sportkongress und Hansa-Spiel unerwartet Zeit für einen Abstecher in die Stadthalle nahm.
Zum Abschluss des Herbstspiel- und Sportfestes traten dann doch noch die Schulen in einem Wettkampf gegeneinander an. Große Spannung herrschte in der Stadthalle, als die schnellste Mannschaft in der Pendelstaffel gesucht wurde. Die drei stolzen Siegerteams wurden mit einem Pokal ausgezeichnet. Über eine Medaille konnte sich schließlich jeder Teilnehmer freuen.