19. Internationale Meisterkurse an der HMT Rostock
Sommercampus 2014 an der Hochschule für Musik und Theater mit Eröffnungskonzert von zehn ausgewählten Dozenten gestartet
22. August 2014, von Miriam
Wenn sich zahlreiche renommierte Künstler an einem historischen Ort wie dem Katharinenstift einfinden, um mit musikalischen Talenten gemeinsam zu üben, ist das Interesse groß. Kein Wunder, denn nicht oft besteht die Gelegenheit, von einem international bekannten Musiker zu lernen und unterrichtet zu werden.
Auf dem Sommercampus in der HMT Rostock eröffnet sich in diesen Tagen für eine große Anzahl von Nachwuchsmusikern aus aller Welt genau diese Möglichkeit. In Kooperation mit den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern finden in der Woche vom 21. bis 29. August 2014 die 19. Internationalen Meisterkurse statt.

120 Musikstudenten aus insgesamt 28 Nationen werden in der kommenden Woche an einem Meisterkurs auf dem Sommercampus teilnehmen. Und diese werdenden Musiker können sich glücklich schätzen, denn schon schnell waren dank der großen Nachfrage alle neun Kurse ausgebucht. Vor allem der Kurs Klavier mit dem legendären Pianisten Menahem Pressler sorgte für besonders großen Ansturm. Die HMT Rostock ist äußerst stolz, den bereits 90 Jahre alten Musiker in diesem Jahr gewonnen als Dozenten zu haben. Das „pianistische Urgestein“ ist einer der angesehensten Künstler und gefragtesten Lehrer der Welt.
Toshihiro Kaneshige aus Japan ist ebenfalls begeisterter Fan. Der Student der HMT Leipzig freut sich, an dem Klavier-Kurs von Pressler teilnehmen zu dürfen und ihn vorab schon einmal auf dem Eröffnungskonzert des Sommercampus 2014 sehen zu können. Insgesamt zehn Dozenten zeigten auf dem Kammermusikkonzert am Donnerstagabend mit sieben Darbietungen zu bekannten Klassikern ihre musikalischen Fähigkeiten.

Den Anfang machte Daniel Müller-Schott an dem Violoncello zu einem Stück von Johann Sebastian Bach. Mit seiner kraftvollen und emotionalen Interpretation zeigte er dem Publikum, warum er zu den besten Cellisten der Welt gehört. Es folgte Menahem Pressler am Klavier mit einem Stück von Wolfgang Amadeus Mozart in A-Moll und anschließend eine gemeinsame Aufführung zu Johannes Brahms. Die Leidenschaft und Liebe zur Musik war deutlich hör- und spürbar. Wie vielseitig klassische Musik sein kann, zeigte das Stück „Four Sketches“ von Peter Hope, gespielt von Yukiko Sano (Klavier), Gregor Witt (Obe) und Frank Forst (Fagott).

Nach einer kurzen Pause faszinierte Bernd Zack die Zuhörer mit einer beeindruckenden Darbietung am Klavier. Mit Stücken von Frédéric Chopin zog er das Publikum vom ersten bis zum letzten Ton in seinen Bann. Wie gefangen folgte man jedem flinken Griff seiner Hände auf der Klaviatur. Anschließend wurde das selbst komponierte Stück „Traumsequenzen“ von Detlef Bensmann (Altsaxofon) zusammen mit Stephan Picard an der Violine aufgeführt.
Den Abschluss bildete ein Werk von Béla Bartók, in dem sich in mehreren Teilstücken Violine (Stephan Picard), Klarinette (Laura Ruiz Ferreres) und Klavier (Yukako Morikawa) zum krönenden Ende laut und mitreißend duellierten.

Das Publikum bedankte sich mit reichlich Beifall bei den letzten Akteuren des heutigen Abends. Auch die Zwillingsschwestern Karolin und Frederike Stegman zeigten sich von dem Konzert begeistert. „Es war wirklich super! Sehr mitreißend und vor allem abwechslungsreich“, waren sich beide einig. Jetzt freuen sich die zwei Studentinnen der HMT erstmal auf die nächste Woche und ihren Kurs im Klavierduo. „Es ist schön, mit einem professionellen Orchester üben zu dürfen. Auch die vielen Auftrittsmöglichkeiten bieten eine tolle Chance. In dieser Woche kann man noch mal richtig einen Sprung nach oben machen“, freuen sich die Schwestern.
Am 23. August 2014 präsentieren die Sommercampus-Teilnehmer verschiedener Meisterkurse um 17:30 Uhr im Kammermusiksaal die musikalischen Ergebnisse der Woche.